idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2004 12:21

Kasseler Semesterbuch erschienen: Von der Henschelei zur Hochschule

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    "Von der Henschelei zur Hochschule - Der Campus der Universität Kassel am Holländischen Platz und seine Geschichte" heißt der Titel des jetzt erschienenen Kasseler Semesterbuchs. Dort, wo einst Henschel & Sohn, das bedeutendste Kasseler Unternehmen, seinen Stammsitz hatte, entstand nach dessen für die Stadt und ihre Menschen einschneidendem Ende etwas Neues: Der Hauptcampus der Universität Kassel. Hier werden heute bis zu 19000 Studentinnen und Studenten ausgebildet, auf akademische Laufbahnen und andere berufliche Tätigkeiten vorbereitet: Wo jetzt Karrieren geschmiedet werden, haben zeitweise mehr als 10000 Henschelaner Lokomotiven, zu Teilen auch Kriegsgerät, gebaut.

    "Von der Henschelei zur Hochschule - Der Campus der Universität Kassel am Kassel. "Von der Henschelei zur Hochschule - Der Campus der Universität Kassel am Holländischen Platz und seine Geschichte" heißt der Titel des jetzt erschienenen Kasseler Semesterbuchs. Dort, wo einst Henschel & Sohn, das bedeutendste Kasseler Unternehmen, seinen Stammsitz hatte, entstand nach dessen für die Stadt und ihre Menschen einschneidendem Ende etwas Neues: Der Hauptcampus der Universität Kassel. Hier werden heute bis zu 19000 Studentinnen und Studenten ausgebildet, auf akademische Laufbahnen und andere berufliche Tätigkeiten vorbereitet: Wo jetzt Karrieren geschmiedet werden, haben zeitweise mehr als 10000 Henschelaner Lokomotiven, zu Teilen auch Kriegsgerät, gebaut.

    Das jetzt erschienene Buch "Von der Henschelei zur Hochschule" will der Vorgeschichte des Universitätscampus am Holländischen Platz nachspüren, Verbindungslinien in der Architektur und Baugeschichte nachzeichnen, Brüche sichtbar machen, die bauliche Entwicklung der Universität skizzieren.

    Das 120 Seiten starke, schön gestaltete Buch ist bei kassel university press als Kasseler Semesterbuch erschienen. Die Kasseler Semesterbücher werden durch die Kasseler Sparkasse gefördert. Herausgeberin ist Annette Ulbricht M.A., Pressesprecherin der Universität Kassel, die grafische Gestaltung lag in den Händen von Nina Eisenlohr (gestaltvoll), das Redaktionsteam bildeten Sandra Kurze und Jeannette Kratz.

    Der Inhalt im Einzelnen:

    Vorwort: Rolf-Dieter Postlep, Grußwort: Werner P. Henschel, Einleitung: Annette Ulbricht

    Ein Unternehmen von "Weltgeltung"
    Chronik der Firma Henschel und ihres Stammsitzes am Holländischen Platz
    Heinz Schmidt

    Sophie Henschel (1841 - 1915)
    Eine "Fabrikherrin" über Lokomotiven und Ingenieure
    Ortrud Wörner-Heil

    Ein Industriegebiet wird zum Hochschulcampus
    Zur Baugeschichte der jungen Kasseler Universität
    Gerhard Ickler

    Das schöne neue Hochschulquartier
    Ein Beispiel der Kasseler Art, Geschichte zu entsorgen
    Michael Wilkens

    Die Rampe
    Erinnerung an das Nazi-Regime und Appell an die kritische Wissenschaft
    Dietfrid Krause-Vilmar

    Mythen und Milieus
    Zum Wandel von der Fabrik zur Denkfabrik
    Friedhelm Fischer, Rainer Naefe, Thomas Pristl

    Vom Adelphicum zur Universität Kassel
    Eine chronologische Übersicht der Hochschulentwicklung in Kassel und Witzenhausen
    Bernt Armbruster

    Von der Fabrik zur Universität
    Ein Rundgang über den Campus am Holländischen Platz
    Heinz Schmidt, Annette Ulbricht

    Dass eine Person aus der langen Familientradition der Unternehmerfamilie Henschel, Sophie Henschel, in diesem Band durch einen eigenen Beitrag (Autorin: Dr. Ortrud Wörner-Heil) besonders gewürdigt wird, hat einen Grund: Seit 18. November 2004 heißt ein Institutionsgebäude des Fachbereichs Maschinenbau "Sophie-Henschel-Haus". Damit wird ein Bogen geschlagen von der engagierten Frau und Fabrikherrin des weltweit weltbekannten Lokomotivunternehmens zum heute am gleichen Ort beheimateten Fachbereich Maschinenbau, einem von drei technikwissenschaftlichen Fachbereichen der Universität Kassel.

    Der Beitrag zur rund 200-jährigen Firmengeschichte der Familie Henschel von Heinz Schmidt, einem ehemaligen Henschelaner und akribischen Stadtgeschichtler, ermöglicht einen interessanten Einblick in dieses Weltunternehmen mit dem Fokus auf den Stammsitz der Firma am Holländischen Platz. Daran anschließend wird aus verschiedenen Perspektiven der Uni-Campus, seine Entstehung, seine Architektur, seine Nutzung, aber auch seiner Brüche beschrieben, die Autoren sind außer Gerhard Ickler, dem ehemaligen Leiter des Staatsbauamts, Wissenschaftler der Kasseler Universität. Eine Chronologie zeigt die Kasseler Wissenschaftsgeschichte im Zeitraffer bis heute auf. Das Buch schließt mit einem Rundgang über den Campus der Universität ab, der Interessenten ermöglicht, selbständig die Universität zu erkunden.

    Das Buch ist unter ISBN 3-89958-099-0 im Buchhandel zum Preis von 14,00 € erhältlich.
    Es kann auch bei kassel university press unter www.upress.uni-kassel.de bestellt werden.
    Die Online-Version kann frei eingesehen werden unter
    http://www.upress.uni-kassel.de/abstracts_fr/3-89958-099-0.html

    Für die Redaktion:
    Die erste Umschlagseite des Buches ist abrufbar unter
    http://www.uni-kassel.de/presse/pm/bilder/henschelei.jpg
    Rezensionsexemplare bitte direkt beim Verlag, Beate Bergner, Tel. (0561) 804 2159, bestellen.

    au
    4.286 Zeichen

    Info
    Universität Kassel
    Annette Ulbricht
    Kommunikation und Internationales
    tel (0561) 804 2474
    fax (0561) 804 7216
    e-mail ulbricht@uni-kassel.de


    More information:

    http://www.uni-kassel.de/presse/pm/bilder/henschelei.jpg


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).