idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2004 13:02

Projekt "Sommeruni für Ingenieurinnen 2005" prämiert

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Erneut erhielt die Universität Bremen eine nationale Auszeichnung: diesmal für eine hervorragende Idee, mehr Frauen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer zu gewinnen. Beim Hochschulwettbewerb "Get the best - Frauen als Erfolgsfaktor für Hochschulen" wurde das kreative Projekt "Sommeruniversität für Ingenieurinnen 2005" mit einem Preisgeld von 2.500 Euro prämiert.

    Der Wettbewerb für mehr Frauen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften steht unter der Schirmherrschaft von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Von insgesamt 25 Universitäten und Hochschulen wurden neben der Universität Bremen vier weitere Hochschulen und vier Einzelpersonen ausgezeichnet. Für die Bremer Universität nahm die Initiatorin Veronika Oechtering vom Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaften und Technik den Preis entgegen. Die Sommeruniversität für Ingenieurinnen findet vom 18.-23. September 2005 in der Bremer Universität Bremen und wendet sich bundesweit an Studentinnen und Fachfrauen aus Produktionstechnik/ Maschinenbau sowie Elektrotechnik/ Informationstechnik.

    Die Gleichberechtigung der Geschlechter gehört zu den Leitzielen der Universität Bremen. Die naturwissenschaftlich-technischen Fachbereiche haben in den vergangenen Jahren große Anstrengungen unternommen, mehr Studentinnen und Wissenschaftlerinnen an die Uni zu holen: durch verbessertes Marketing, eine intensivere Zusammenarbeit mit Schulen bis hin zu Curriculaveränderungen in der Universität. Eine wesentliche Hilfe war dabei das Hochschul- und Wissenschaftsprogramm (HWP) des Landes Bremen.

    Und es sind tatsächlich Erfolge zu verzeichnen. Um die Frauenanteile zu erhöhen, sind insbesondere aus dem Fachgebiet Informatik heraus Initiativen entwickelt worden, die national und international wirken. So konnte der Anteil der Studienanfängerinnen in Informatik der Universität Bremen kontinuierlich bis auf nunmehr 29 % im Wintersemester 2004/05 gesteigert werden. Dies ist bemerkenswert, da der bundesweite Trend seit zwei Jahren rückläufig ist und deutschlandweit nur noch 17% Studienanfängerinnen zu verzeichnen sind. Die weit über dem Bundesdurchschnitt liegenden Frauenanteile im Bremer Informatikstudiengang verdeutlichen die intensiven Aktivitäten im Lande Bremen, das von der Bundesregierung im Aktionsprogramm für die Entwicklung der Informationsgesellschaft formulierte Ziel von 40 % Studienanfängerinnen in Informatik bis zum Jahr 2005 zu unterstützen.

    Für weitere Informationen:
    Universität Bremen
    Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik
    der Universität Bremen
    Dipl.-Inform. Veronika Oechtering
    Tel.: 0421 / 218-2701
    Fax: 0421 / 218-8767
    Email: oechtering@uni-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).