idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/22/2004 09:47

Neues Abrechnungssystem: KBV-Spitze unterstützt urologische Belegärzte

Bettina-Cathrin Wahlers Pressestelle der DGU
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.

    Salzhausen/Lüneburg. Mehr als 130 Ärztinnen und Ärzte aus dem gesamten Bundesgebiet waren am vergangenen Wochenende Gäste der 8. Salzhäuser Gespräche, um sich aus erster Hand von anerkannten wissenschaftlichen Referenten über die neuesten Erkenntnisse und Studien der Inkontinenzdiagnostik und -Therapie zu informieren.
    Mit dem ersten Vorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)
    Dr. Manfred Richter-Reichhelm sowie dem Geschäftsführer der KBV, Dr. Andreas Köhler, diskutierten die Urologen während der dreitägigen Veranstaltung im Hotel Bergström in Lüneburg das neue Abrechnungssystem EBM 2000plus, das im April 2005 in Kraft tritt. Diese seit Jahren vorbereitete neue Vergütungsregelung sorgte bis zuletzt für Verwirrung und Unruhe in der Ärzteschaft.
    Die Belegärzte kritisierten vor allem die von der KBV zunächst geplanten Bewertungen der stationär erbrachten Eingriffe. Insbesondere bei größeren Operationen mit erforderlichen Assistenzen sei keine kostendeckende Leistungserbringung mehr zu gewährleisten und damit, sollte keine Korrektur erfolgen, das Belegarztsystem Historie.
    "Sie können sicher sein, der EBM 2000plus tritt nicht in Kraft, ohne vorherige Korrektur dieser nicht beabsichtigten Verwerfungen", versicherte Dr. Köhler. In die erforderlichen Nachverhandlungen werde Dr. Klaus Schalkhäuser, Vorsitzender des Bundesverbandes einbezogen. Köhler versprach darüber hinaus, das Belegarztsystem als Ganzes zu stützen: "Als 'Freiberufler' sind gerade die Belegärzte in der Lage, modellhaft als Versorgungsalternative zur geplanten institutionellen Öffnung der Krankenhäuser einzutreten. Zudem praktizieren die Belegärzte als Vertragsärzte der Kassen seit Jahrzehnten die so vehement geforderte Aufhebung der scharfen Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung." Der KBV- Geschäftsführer empfahl darüber hinaus, dieser Versorgungsform als ein gutes Beispiel, für die Verzahnung des ambulanten mit dem stationären Bereich, mehr Öffentlichkeit zu verschaffen.
    Die Teilnehmer waren auch in diesem Jahr wieder vom Konzept der Salzhäuser Gespräche überzeugt: "Aus den medizinischen Fachvorträgen konnte ich viele Informationen für die Praxis übernehmen. Die Ausführungen zum neuen Abrechnungssystem brachte uns insgesamt mehr Klarheit und ich persönlich blicke nun optimistischer in die Zukunft", sagte Dr. Werner Martell, Urologe aus Geseke, stellvertretend für viele seiner Kollegen.
    Fazit des Auditoriums: Das war wieder Fortbildung auf hohem Niveau.
    Geschäftsführerin des Krankenhauses Salzhausen und Schirmherrin der Veranstaltung Margit Johns und Initiator Dr. Andreas W. Schneider können deshalb zufrieden sein.
    "Ich freue mich natürlich über das positive Echo der Kollegen und über die hohe Teilnehmerzahl an dieser einzigen Fortbildungsveranstaltung für Belegärzte in Deutschland", so Dr. Schneider. Vor allem die feste Zusage der KBV-Spitze, das Belegarztwesen zukünftig zu stärken, kann er für sich und seine Berufsgruppe als großen Erfolg verbuchen.


    More information:

    http://www.urologen.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).