idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/22/2004 09:50

Neues Graduiertenkolleg "Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter" (Uni Bamberg)

Dr. Monica Fröhlich Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    "Generationenbewusstsein" und "Generationenkonflikte" - Begriffe, die in unserer heutigen Gesellschaft jeder kennt. Aber bereits in Antike und Mittelalter spielten Generationszusammenhänge eine bedeutende Rolle. Das neu gegründete Graduiertenkolleg "Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter" an der Universität Bamberg begibt sich seit diesem Semester auf die Spur dieser Zusammenhänge und erforscht sie kultur-, mentalitäts- und sozialgeschichtlich.

    Die Eröffnungsfeier des Graduiertenkollegs findet am Dienstag, 23. November, um 18 Uhr, im Hörsaal 025, An der Universität 2 statt. Nach Grußworten des Rektors der Universität Bamberg, Prof. Dr. Dr. Godehard Ruppert, und des Sprechers des Kollegs, Prof. Dr. Hartwin Brandt, hält Prof. Dr. Wilfried Nippel von der Humboldt-Universität Berlin einen Vortrag über das Thema "Demokratie, Generationenkonflikt und Revolution. Athen im späten 5. Jh. v. Chr.". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Das Graduiertenkolleg "Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter", das von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) zunächst für viereinhalb Jahre bewilligt wurde, ist interdisziplinär und komparatistisch angelegt. Es nahm am 1. Oktober 2004 die Arbeit auf und vergibt 13 Doktoranden- und ein Postdoktorandenstipendium. Forschungsziel ist, grundlegende Elemente kollektiver Identität vormoderner Gesellschaften zu identifizieren und zu beschreiben. Entsprechende Traditions- und Rezeptionslinien, die von der Antike ausgehen und bis in die beginnende Neuzeit führen, werden ermittelt und analysiert. Die Stipendiaten beschäftigen sich in ihren Arbeiten unter anderem mit der Bedeutung des Alters in Platons Verfassungstheorie, dem Generationenbewusstsein in der griechischen Dichtung, der Kindererziehung in der mittelalterlichen Literatur bis hin zu den männlichen und weiblichen Perspektiven in der römischen Liebeslyrik des 1. Jahrhunderts v. Chr.. Herausragende Bedeutung kommt dabei den in unterschiedlichen Formen des Generationenbewusstseins wurzelnden Generationenkonflikten zu, die maßgeblich wichtige Phasen, Krisen und 'Wendezeiten' in Antike und Mittelalter prägten und entsprechenden Widerhall in Dichtung, philosophischem, historiographischem und theologischem Schrifttum fanden.


    More information:

    http://www.uni-bamberg.de/~ba5ag98/homepage.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).