idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/24/2004 08:39

Dem Energieverbrauch auf den Grund gehen

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Materialien effizienter nutzen - Energieproduktivität steigern

    In jeder Industriegesellschaft sind mit der Veredlung von Rohstoffen auch negative Umweltauswirkungen verbunden. Es werden begrenzte Ressourcen verbraucht, Abfälle verursacht und das Klima über die bei der Verarbeitung eingesetzten Energiemengen belastet. Volkswirtschaftliches Ziel ist, pro Euro des Bruttoinlandsprodukts möglichst wenig Energie zu verbrauchen (Energieproduktivität). Das neue BINE-Themen-Info "Energieintensive Grundstoffe - Effizienzpotenziale und Perspektiven" stellt die Ergebnisse einer Potenzialerhebung für die deutsche Wirtschaft vor. Die Broschüre ist kostenfrei bei BINE Informationsdienst erhältlich - telefonisch unter 0228/9 23 79-0 oder im Internet unter www.bine.info.

    In der systemanalytischen Grundlagenstudie lag das Hauptaugenmerk auf den Branchen, denen von der Beschäftigtenzahl, der Produktionsmenge oder der Höhe des Energieverbrauchs eine große volkswirtschaftliche Bedeutung zukommt. Beispiel Stahlerzeugung: Die Elektrostahlerzeugung verbraucht im Vergleich zur Oxygenstahlproduktion (Roheisenlinie) nur 25 % der Primärenergie. Seit 1983 konnten allein durch die Elektrostahlerzeugung aus Stahlschrott Primärenergieeinsparungen von 65 PJ/a erzielt werden. Würde dessen Anteil von heute etwa 30 % bis 2030 auf 45 % angehoben werden können, wären weitere 92 PJ/a Primärenergieeinsparungen möglich.

    Im internationalen Vergleich hat die Energieproduktivität der deutschen Volkswirtschaft gut abgeschnitten. Das ist ein Erfolg der Modernisierungsinvestitionen der Industrie und der deutschen Umweltgesetzgebung der letzten 25 Jahre. Die Studie kommt zum Ergebnis, dass zukünftig noch ein Vielfaches der bisherigen Effizienzsteigerungen erschließbar ist. Bei Metallen ist Faktor 2, bei mineralischen Werkstoffen Faktor 5 und bei organischen Werkstoffen Faktor 7 -8 möglich.

    Text: 1.919 Zeichen (m.L.Z)

    Hinweis für Redaktionen

    Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    Kontakt
    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles
    Pressearbeit
    Tel. 0228/9 23 79-26
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    www.bine.info

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    More information:

    http://www.bine.info


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).