idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/1999 21:45

Bei Frühjahrstagung der Physiker in Heidelberg interessante Programmpunkte für die Öffentlichkeit

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Themen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zu umweltverträglicher Energieversorgung - Vortrag des Japaners Joji Totsuka einer der Höhepunkte - Örtlicher Tagungsleiter: Prof. Karlheinz Meier, Hochenergiephysik

    Ihre diesjährige Frühjahrstagung veranstaltet die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) vom 15. - 19. März auf dem Campus der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. In 1852 Beiträgen und Vorträgen diskutieren Physiker neueste Ergebnisse aus der Forschung, die sie teilweise auch in öffentlichen Veranstaltungen einem größeren Publikum vorstellen. Die Organisatoren erwarten 2000 bis 2500 Teilnehmer aus ganz Deutschland sowie Gäste aus Europa, Japan und den USA. Es tagen die Fachverbände "Atomphysik", "Geschichte der Physik", "Gravitation und Relativitätstheorie", "Kybernetik", "Theoretische und Mathematische Grundlagen der Physik", "Kurzzeitphysik", "Molekülphysik", "Massenspektrometrie", "Quantenoptik", "Strahlungswirkung und Strahlenschutz", "Teilchenphysik" und "Umweltphysik".

    Wissenschaftliche Akzente haben die Organisatoren mit einer Reihe von Symposien gesetzt. Zur hochaktuellen Grundlagenforschung gehört etwa die Laserkühlung und Bose-Einstein-Kondensation, bei der faszinierende Quantenphänomene auftreten. Im Gegensatz zu den in diesen Experimenten herrschenden kalten Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt studieren Physiker die Materie auch unter dem Einfluß extremer Hitze. In starken Laserfeldern werden die Proben so heiß wie kleine Sonnen. Auch Cluster und die fußballförmigen Fullerene beflügeln weiterhin die Phantasie der Forscher - obgleich Anwendungen sich erst allmählich abzeichnen. Die Quanteninformationsverarbeitung könnte dagegen schon in einigen Jahren Bedeutung für die Hochleistungscomputer der Zukunft erlangen. Dem praxisbezogenen Erfahrungsaustausch mit der berührungslosen optischen Erfassung von Gegenständen in industriellen Fertigungsprozessen sowie in der Medizintechnik dient das Symposium "Angewandte Optik".

    Zu den Höhepunkten der Tagung gehört der Vortrag des Japaners Joji Totsuka, der mit seiner Forschungsgruppe im vergangenen Jahr die über Jahrzehnte offene Frage nach der Masse des Neutrinos beantwortete. Sein Bericht aus erster Hand wird mit Spannung erwartet. Eine besondere Veranstaltung ist auch die Vorstellung des Linearbeschleunigers TESLA bei DESY in Hamburg. Es handelt sich um einen neuen Beschleunigertyp, in dem zur Beschleunigung der Teilchen erstmals supraleitende Hochfrequenzresonatoren verwendet werden.

    Ein wichtiger Schwerpunkt der Heidelberger Tagung ist die Stellungnahme der DPG zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen. Der in Heidelberg tagende Arbeitskreis Energie, der unlängst ein Memorandum zum geplanten Ausstieg der Bundesregierung aus der Kernenergie verfaßte, lotet Möglichkeiten einer umweltverträglichen Energieversorgung für die Zukunft aus. Aus gegebenem Anlaß hat die DPG im Rahmen der Tagung eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema "Industrie und Klimaschutz" (Donnerstag, 18. März, 20.00 Uhr, Hörsaal CH1) organisiert. Mit Möglichkeiten, das Verbot von Atomwaffentests durch physikalische Meßtechniken zu kontrollieren, beschäftigt sich der Arbeitskreis "Physik und Abrüstung". Der im vergangenen Jahr gegründete Fachverband Umweltphysik veranstaltet ein Symposium "Umweltphysik und Spektroskopie", bei dem es um Methoden geht, die Konzentration atmosphärischer Spurengase wie Ozon oder die städtische Luftverschmutzung zu erfassen.

    Ein weiteres Thema, das sowohl Physikern als auch Lehrern und Eltern auf den Nägeln brennt, ist der "Physikunterricht in der Schule". Hierzu veranstaltet die DPG am Freitag, 19. März um 11.00 Uhr, in Hörsaal PY2 eine öffentliche Podiumsdiskussion. Am gleichen Tag findet ein Fortbildungstag für Physiklehrer statt, bei dem in allgemein verständlichen Vorträgen über die neusten Entwicklungen in der Forschung informiert wird.

    Wie in jedem Jahr möchte die DPG interessierte Laien ein wenig in das Tagungsgeschehen einbeziehen. Neben den öffentlichen Podiumsdiskussionen dient hierzu hauptsächlich der öffentliche Abendvortrag. In diesem Jahr hält ihn Prof. Christof Wetterich zum Thema "Dem Urknall auf der Spur" (Mittwoch, 17. März, 20.00 Uhr im Hörsaal CH1). Für historisch Interessierte empfiehlt sich der Vortrag "Zur Geschichte der Physik in Heidelberg", der im Rahmen der Sitzungen des Fachverbandes "Geschichte der Physik" gehalten wird (am 19. März um 14.00 Uhr im Hörsaal des Physikalischen Instituts, Philosophenweg 12).

    Der Tatsache, daß Frauen in der Physik nach wie vor eine Minderheit darstellen, will der Arbeitskreis "Chancengleichheit" entgegenwirken. Er hat es sich zunächst zur Aufgabe gemacht, eine Studie über die Situation der deutschen Physikerinnen im Vergleich mit ihren ausländischen Kolleginnen zu erstellen. Auf der Grundlage dieser Studie sollen Maßnahmen erarbeitet werden, den Anteil der Physikerinnen auch in führenden Positionen zu erhöhen. Der neu gegründete Arbeitskreis stellt sich vor am 17. März, um 17.00 Uhr im Hörsaal CH1. Er umfaßt derzeit 80 Mitglieder; prominentestes männliches Mitglied ist DPG-Präsident Alexander Bradshaw.

    Während einer Festsitzung am Mittwoch, 17. März ab 10.00 Uhr, ehrt die Deutsche Physikalische Gesellschaft fünf Physiker, darunter einen britischen und einen amerikanischen Kollegen, für ihre herausragenden Leistungen in der Forschung. Mit dem Schülerpreis würdigt die DPG die Erfolge von fünf Schülern bei der 29. Internationalen Physikolympiade in Reykjavik, Island. Die findigen Schüler stammen aus Friedrichshain, Stadtroda, Creglingen, Veitsbronn und Sinzheim. Den Festvortrag hält der Heidelberger Professor Dr. Siegfried Hunklinger, Träger des diesjährigen Stern-Gerlach-Preises, zum Thema "Quantenphänomene in Gläsern: Dynamik von Tunnelsystemen bei tiefen Temperaturen".

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Karlheinz Meier
    Institut für Hochenergiephysik der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 544336
    Fax 06221 544345
    meierk@ihep.uni-heidelberg.de

    Prof. Dr. Klaus Wandelt
    Institut für Physikalische Chemie der Universität Bonn
    Tel. 0228 732253
    Fax 0228 732515
    k.wandelt@uni-bonn.de

    Im Internet finden Sie weitere Informationen unter
    www.ihep.uni-heidelberg.de/dpg99


    More information:

    http://www.ihep.uni-heidelberg.de/dpg99


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).