idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2004 13:19

Saubere Ergebnisse mit UV-Laserstrahlung

Michael Botts Kommunikation
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Erstmals steht eine lasergestützte Mikrobearbeitungsstation für unterschiedlichste Materialien, wie dünne Metallschichten, Polymere und Keramiken zur Verfügung, die industriellen Anforderungen für den Bereich <10 µm genügt.

    In der industriellen Mikrobearbeitung spielen Geschwindigkeit, Qualität und Kosten eine wichtige Rolle. Daher hat die Europäische Union das Forschungsprojekt "FLAME"* unterstützt, mit dem Schwerpunkt, die flexiblen Mikrobearbeitung mittels UV-Laserstrahlung als Alternative für den chemischen Abtrag, die Lithographie und andere Mikrobearbeitungsprozesse zu qualifizieren. Basierend auf den am LZH gewonnenen Erkenntnissen der Lasermikrobearbeitung unterschiedlichster Materialien, wie dünne Metallschichten, Polymere und Keramiken, konnten Projektpartner eine Bearbeitungsstation für die flexible 3D-Mikrostrukturierung entwickeln.
    Erstmals steht eine lasergestützte Mikrobearbeitungsstation zur Verfügung, die industriellen Anforderungen für den Bereich <10 µm genügt. Herz des Systems ist ein Festkörperlaser mit hohen Pulsfolgefrequenzen bis 100 kHz und ein Laserstrahl-Fokusdurchmesser von nur 2 µm in der Bearbeitungsebene. Die Anlage hat hoch präzise Positionier- und Beobachtungseinrichtungen, und ein umfassendes Softwarepaket zur Lasersteuerung und Prozesssimulation.
    Mit UV-Laserstrahlung ist beispielsweise das Schneiden von Silizium für Tintenstrahldruckerköpfe möglich. Derzeit werden Schlitze (4 mm x 0.5 mm) für den Tintenstrahlaustritt durch Partikelstrahlen aus Aluminiumoxid geschnitten. Allerdings werden hierbei die Wafer mit AlO2-Partikeln derart kontaminiert, dass mehrere Reinigungsschritte notwendig sind. Durch die Laserbearbeitung mit hohen Pulsfolgefrequenzen konnten die Verunreinigungen auf dem Wafer extrem minimiert werden, bei einer Prozesszeit von 60 s.
    Auch beim Strukturieren von mikro-optischen Elementen im Solgel "Ormocer" konnte eine überaus effiziente Bearbeitungszeit erreicht werden. Eine mikrorissfreie Bearbeitung war durch die UV-Laserstrahlung möglich, obwohl bei diesem Material die Energiezufuhr kritisch ist. Durch den Zusatz von laserstrahlabsorbierenden Mitteln im Solgel ist eine Verkürzung der Prozesszeit zu erwarten.
    Weitere industrielle Schneidanwendungen werden mit diesem Laser bereits durchgeführt. Bei steigenden Laserleistungen wird erwartet, dass der industrielle Einsatz der UV-Laserbearbeitung zunimmt.
    *Flexible Laser Assisted Micro-Machining

    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: bt@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.

    Auf www.lzh.de unter Publikationen/Pressemitteilungen können Sie alle Pressemitteilungen aus dem LZH finden. Die Texte sind mit Datum und Titel gekennzeichnet. Manche Texte haben auch Bilder zum Downloaden, ebenfalls mit Datum und Titel gekennzeichnet.


    Images

    3D-Strukturierung von Ormocer® (links) und Schnitt in Silizium (rechts).
    3D-Strukturierung von Ormocer® (links) und Schnitt in Silizium (rechts).
    © Laser Zentrum Hannover e.V.
    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    3D-Strukturierung von Ormocer® (links) und Schnitt in Silizium (rechts).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).