idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/1999 16:49

Die virtuelle Galerie

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Die virtuelle Galerie
    TU Berlin unterstützt Computerkunst und Cyberart/Präsentation auf der CeBIT

    Der Forschungsschwerpunkt Netzwerktechnologien und Multimedia-Anwendungen der TU Berlin (FSP-PV/PRZ) präsentiert in diesem Jahr einen neuen Projektentwurf aus dem Spannungsfeld Kunst und Technologie. Unter dem Titel "kunst-voll-digital/Computerkunst und Cyberart" beschäftigt sich das Projekt mit der Vermarktung von Kunst und Kultur im Internet.

    Kernstück des Projekts ist ein Online Art Magazin, das sowohl Texte zum Thema Cyberart als auch eine virtuelle Galerie, in der einzelne Kunstwerke zu sehen sind, enthält. In der Galerie kann sich der Besucher zeitgenössische digitale Kunst anschauen, interaktiv damit umgehen und zwischen Informationsräumen wechseln. Die Besichtigung ist nur mit Zugangsberechtigung, einem sogenannten "virtuellen Ticket" möglich, wobei die Eintrittsgelder sowohl den Künstlern als auch der Redaktion des Online Art Magazins, das in Zusammenarbeit mit einer kulturellen Einrichtung geplant ist, zugute kommen sollen. Neben dem Magazin sind ein Ausstellungskatalog auf CD-Rom, der die Texte des Magazins und die ausgestellten Kunstwerke enthalten soll, sowie Live-Events in nicht-virtuellen Ausstellungsräumen geplant. Darüber hinaus sieht das Konzept eine Online-Verwertungsgesellschaft für geistiges Eigentum vor, die sich um mehr Sicherheit im Internet bemühen und dafür sorgen soll, daß die Ideen von Computer-Künstlern besser geschützt werden.

    Das Projekt ist im Rahmen der Initiative "cultur+", die sich um die digitale Förderung von Kultur in Berlin bemüht, entstanden. "cultur+" geht aus der Senatsinitiative "Der Berliner Weg ins Informationszeitalter/Berlin: Offene Stadt" hervor.

    Auf der diesjährigen CeBIT wird sich "kunst-voll-digital/Computerkunst und Cyberart" gemeinsam mit anderen Projekten der TU Berlin im Rahmen des "Forschungsmarkts Berlin" (Halle 16, Stand D23) präsentieren. Dabei ist an eine multimediale Präsentation gedacht, die einige Web-Seiten des neuen Projekts anschaulich macht, aber auch auf frühere erfolgreiche Arbeiten des Forschungsbereichs verweist. Dazu gehören die Multimedia Präsentationen der Art Cologne und die multimediale Lernapplikation "Kunst der 60er Jahre - Lernen mit Bildern", die für den Euro Prix 1998 als eine unter den sechs besten Produktionen nominiert wurde.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne Prof. Dr. Klaus Rebensburg und Astrid Benner vom Forschungsschwerpunkt für Netzwerktechnologien und Multimedia-Anwendungen der TU Berlin, Tel.: 030/314-25154, Fax: 030/314-21114.


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Information technology, Media and communication sciences, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).