Die neue Ausgabe von FORUM Forschung, Forschungsmagazin der Universität Duisburg-Essen, ist erschienen. Im aktuellen Jahresheft dreht sich alles um medizintechnische Forschung und Praxis an der hiesigen Hochschule.
Medizintechnik - das verrät schon das Wort - ist ein interdisziplinäres Feld, auf dem Mediziner, Ingenieure und Naturwissenschaftler Hand in Hand arbeiten. Und es ist eine Branche mit Zukunft: In der Produktion und Entwicklung medizintechnischer Erzeugnisse steht Deutschland weltweit an dritter Position. Dass sich die Uni DuE auf diesem technologischen Wachstumsfeld eindrucksvoll positionieren kann, zeigen die 19 Beiträge im FORUM Forschung.
Das Spektrum reicht vom Einsatz von Mobilfunksystemen in Diagnostik und Patientenüberwachung bis zu intelligenten Miniatursystemen und smarten Kameras in Kapselform, die drahtlos Bilder aus dem Körperinneren übermitteln. Transplantationsmediziner berichten über Leberlebendspende, Physiologen über Sauerstoffmangel und die Reaktion des Körpers, Optoelektroniker über in das Auge implantierbare Sehhilfen und Mathematiker über "berechenbare Therapien". Weitere Themen sind: neue Knochenimplantate, Biokorrosion und Nano-Beschichtung in der Gefäßmedizin, neuroradiologische Techniken bei Schlaganfall und Hirnblutung, Technologien der Biomechanik und Biomaterialien, mehr Sicherheit bei Narkosen, Diagnosesysteme für Bewegungsstörungen, flüssige Magnete in der Medizin, Bekämpfung von Hirntumoren, High-Tech-Spürnasen für Hormone sowie technische Wege zu Untersuchungen an einzelnen Zellen. Auch wird ein Blick auf die Trends in der Medizintechnik und auf die Arbeit am Zentrum für Medizinische Biotech-nologie der Uni DuE geworfen.
FORUM Forschung kann kostenlos über die Transferstelle Hochschule-Praxis, Campus Duisburg, T. 0203/379 2751, bezogen werden. Alle Artikel sowie frühere Ausgaben des Forschungsmagazins stehen darüber hinaus unter www.forum-forschung.de als PDF-Download zur Verfügung.
Weitere Informationen: Andreas Hohn, Tel. 0203/379-2849
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).