idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/19/1999 09:28

Graduiertenkolleg "Lokale innovative Energiesysteme" stellt Forschungsergebnisse vor

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Seit Oktober 1996 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 1,2 Millionen Mark das Graduiertenkolleg "Lokale innovative Energiesysteme" der Fakultäten Elektrotechnik und Maschinenwesen
    an der Technischen Universität Dresden (TUD). In dem Kolleg werden innerhalb von drei Jahren zwölf Stipendiaten und drei Kollegiaten in einem Studienprogramm weitegebildet und mit individuellen Forschungsvorhaben zur Promotion geführt. Am Montag, 22. Februar 1999, legt dieses Graduiertenkolleg vor einer Gutachtergruppe der DFG Rechenschaft über die vergangenen zweieinhalb Jahre ab.
    Lokale innovative Energiesysteme bedeutet: Vorlauf für die Energieversorgung der Zukunft in Deutschland, aber auch für Schwellen- und Entwicklungsländer zu schaffen. Lokale dezentrale Energiesysteme nutzen regenerative und konventionelle Energiequellen direkt an den Stellen des Energiebedarfs und kombinieren sie mit den Möglichkeiten des globalen Energieverbundes. Innovativ sind sie dann, wenn neue Technologien der Verbrennung und Vergasung, die direkte Strom- und Wärmegewinnung in Brennstoffzellen und die modernen Möglichkeiten der Elektronik und Leistungselektronik zur Bereitstellung von Elektroenergie im Systemverbund genutzt werden.

    Im Programm des Kollegs wurde Wert darauf gelegt, den aus der Elektrotechnik und dem Maschinenbau stammenden Kollegiaten Wissen aus dem jeweils anderen Fachgebiet zu vermitteln, um die Teamfähigkeit der späteren Experten zu gewährleisten. Es standen Lehrveranstaltungen und Workshops zur Energiewirtschaft, zur Technikbewertung und zum Management auf dem Plan. Vorträge internationaler Spezialisten stellten aktuelle Arbeitsgebiete und den Stand der Entwicklung auf dem Gebiet der Bereitstellung von Wärme, Kälte und Elektroenergie dar.
    Im Berichtskolloquium stellen die Kollegiaten der ersten Förderperiode den Stand ihrer Dissertationsvorhaben in sechs Fachvorträgen und mit einer Posterschau den Gutachtern und der Öffentlichkeit vor. Der Erfolg dieser Veranstaltung ist die Voraussetzung für die Bewilligung der weiteren Förderung des Graduiertenkollegs um weitere drei Jahre mit einer neuen Generation von Stipendiaten ab Herbst 1999.
    Das öffentliche Kolloquium findet an der TUD am Montag, 22. Februar 1999, von 9 bis 12.30 Uhr im Görgesbau, Helmholtzstraße 9, Hörsaal 229
    statt.

    Informationen: Dr. Bärbel Knöfel, Telefon (03 51) 4 63-34 63,
    E-Mail: knoefel@ife.et.tu-dresden.de
    Sprecher des Kollegs: Professor Peter Büchner, Elektrotechnisches Institut


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).