idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2004 13:42

DEUTSCHLANDSCHAFT in Hannover

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Deutscher Beitrag der internationalen Architektur-Biennale Venedig wird in Hannover ausgestellt

    In direktem Anschluss an die internationale Architektur-Biennale in Venedig wird der Beitrag des Deutschen Pavillons "Deutschlandschaft" nach Hannover kommen und erstmals in Deutschland an der neuen Fakultät für Architektur und Landschaft der Universität Hannover zu sehen sein. Prof. Ludwig Schätzl, Präsident der Universität Hannover, eröffnet die Ausstellung am Dienstag, 7. Dezember 2004 um 19 Uhr am Fachbereich Architektur, Herrenhäuser Str. 8, in der großen Eingangshalle. Vor Eröffnung der Ausstellung hält Francesca Ferguson, die diesjährige Kommissarin des Deutschen Pavillons, um 18 Uhr im großen Hörsaal einen Vortrag zu der "Deutschlandschaft".

    Unter dem Titel "DEUTSCHLANDSCHAFT - Epizentren der Peripherie" thematisiert die Ausstellung die Verwandlung (sub-) urbaner Landschaften, Vorstädte und Nischen durch architektonische Eingriffe. Die "Deutschlandschaft" zeigt dabei unterschiedliche Architekturprojekte, die zur Reaktivierung brachliegender Räume in den städtischen Randzonen, Vorstädten und deindustrialisierten Gebieten beitragen. Es geht dabei unter anderem um undefinierte Räume zum Beispiel mit Lagerhallen, Einkaufszentren und Industrieansiedlungen. Dabei wirft die Ausstellung die Frage auf, wie sich diese wachsenden undifferenzierbaren Räume in Zukunft gestalten lassen und welche Rolle Architekten dabei spielen.
    Im Deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig war das zentrale Objekt ein Panorama, eine 80 Meter lange Fotocollage, die realistisch und irreal zugleich wirkte. In Hannover wird das Deutschlandschaft-Panorama in einer Neuinterpretation zu sehen sein.

    Die Ausstellung schließt in direkter Folge an die Präsentation in Venedig an. Sie steht auch zwei Jahre nach dem deutschen Beitrag "NEXTliegend" auf der Biennale 2002 unter dem Kuratorium von Prof. Hilde Léon, Institut für Entwerfen und Gebäudelehre der Universität Hannover.

    Hinweis an die Redaktion:
    Weitere Information sind im Internet unter www.deutschlandschaft.de und www.entwerfen.uni-hannover.de ersichtlich oder direkt über das Institut für Entwerfen und Gebäudelehre unter 0511/762-5922 oder per E-Mail leon@arch.uni-hannover.de


    More information:

    http://www.deutschlandschaft.de
    http://www.entwerfen.uni-hannover.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).