idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2004 15:01

Meilenstein für ARGO

Uta Deinet Kommunikation und Medien
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Internationales Forschungsprojekt spannt ein globales Ozean-Beobachtungsnetz aus Messrobotern

    Im Jahr 1998 träumten Ozeanographen von einem globalen Netzwerk aus Messinstrumenten, die ständig Informationen über Salzgehalt und Temperatur aus den oberen Bereichen des Meeres liefern könnten. Diese Informationen würden helfen, Antworten auf viele klimabezogene Fragestellungen zu finden. Der Traum der Ozeanographen heißt ARGO und hat heute auf dem Weg zu seiner vollständigen Erfüllung einen Meilenstein erreicht: Das 1500ste "Float" ist seit dem 29.11.2004 aktiv. Floats sind autonom operierende Bojen, ähnlich wie Wetterballons messen sie über Monate und Jahre klimarelevante Parameter in den Ozeanen. Begonnen hat die Aktion im Jahr 2000; geplant ist der permanente Einsatz einer Flotte von 3000 Floats, die in allen eisfreien und tiefen Meeresregionen verteilt werden sollen.

    Weltweit sind über 20 Staaten an dem Projekt beteiligt. Sie bauen bzw. kaufen die Floats, bringen sie mit Schiffen zum Einsatzort und verarbeiten ihre Daten. Mit etwa 2 Millionen Euro fördert das BMBF den deutschen ARGO-Beitrag, an dem das Alfred Wegener Institut in Bremerhaven, das Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie in Hamburg und das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel beteiligt sind. Doktor Jürgen Fischer vom IFM-GEOMAR koordiniert ARGO-Deutschland: "Viele Aspekte von ARGO sind absolut einzigartig und könnten Vorbildcharakter für andere globale Beobachtungen haben. Von ARGO profitieren nicht nur die Teilnehmer selbst, sondern alle, die es wollen." Denn alle Daten sind ohne Einschränkung für Jeden zugänglich, der sie nutzen möchte. Sie werden so schnell wie möglich verfügbar gemacht (meistens innerhalb von 24 Stunden) und sind unabhängig von den Jahreszeiten (im Winter sind Schiffsexpeditionen - besonders in die klimatisch interessanten hohen Breitengrade - nur selten möglich). Sowohl für Klima- und Meeresforscher als auch für Wetterstationen sind die ARGO-Daten (55.000 Messungen im Jahr) bereits zu einer wichtigen Grundlage geworden. Viele Phänomene wie der El Nino oder Wirbelstürme lassen mit ihrer Hilfe besser verstehen und vorhersagen. Für Nordeuropa und Deutschland sind die Beobachtungen im Nordatlantik von besonderer Bedeutung. Einschneidende Klimaschwankungen könnten mit ihrer Hilfe schon frühzeitig entdeckt werden.

    Kontakt:
    Dr. Jürgen Fischer, 0431-600 4106, jfischer@ifm-geomar.de
    Uta Deinet, 0431-600 2501, udeinet@ifm-geomar.de


    More information:

    http://www.ifm-geomar.de


    Images

    Ein ARGO-Float wird von der Besatzung des Forschungsschiffs Meteor im Nordatlantik ausgesetzt.
    Ein ARGO-Float wird von der Besatzung des Forschungsschiffs Meteor im Nordatlantik ausgesetzt.

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Geosciences, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Ein ARGO-Float wird von der Besatzung des Forschungsschiffs Meteor im Nordatlantik ausgesetzt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).