idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2004 13:42

Das Maß der Dinge

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Saturday Morning Lecture der Universität Hannover erklärt, wie präzise gemessen werden kann

    Wie lang ist ein Meter? Wie schwer ist ein Kilogramm? Wie lange dauert eine Sekunde? Zu diesen und anderen Fragen der richtigen Einheit gibt Prof. Ernst Otto Göbel am Sonnabend, 4. Dezember 2004, um 11 Uhr im Großen Physiksaal (E114 im Hauptgebäude, Welfengarten 1) der Universität Hannover im Rahmen der Reihe "Frühstart - Physik für Aufgeweckte" allen Interessierten Auskunft.

    Dass eine Sekunde der 60. Teil einer Minute, und diese wiederum der 60. Teil einer Stunde, und diese der 24. Teil eines Tages ist, reicht Physikerinnen und Physikern nicht als Definition zum Messen von Zeit. Sie nutzen eine atomphysikalische Definition. Mit Hilfe von Atomuhren kann jede Sekunde genau gleich lang realisiert werden - davon profitieren unter anderem Satelliten-Navigationssysteme wie GPS (Global Positioning System). Wie Atomuhren funktionieren und wie genau man überhaupt Längen, Zeit und Massen bestimmen kann, wird Professor Göbel in seinem Vortrag erklären.

    Prof. Ernst Otto Göbel ist Direktor der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig, kurz PTB. Die PTB ist das nationale Metrologie-Institut Deutschlands und damit oberste Instanz bei allen Fragen des richtigen und zuverlässigen Messens. Die Aufgaben umfassen die Darstellung, Bewahrung und Weitergabe der gesetzlichen Einheiten und die Weiterentwicklung des international geltenden Einheitensystems zusammen mit allen anderen metrologischen Staatsinstituten dieser Welt.

    Die Vorlesungsreihe Saturday Morning Lectures richtet sich an alle, die etwas hinter die Kulissen der Naturwissenschaften sehen und aus erster Hand erfahren möchten, wie wirklich Neues entsteht, insbesondere auch an Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    In der nächsten Saturday Morning Lecture gehen Prof. Angelika Anders und Dr. Ralf Pätzold am 15. Januar 2005 dem Thema "Leben im Laserfokus - Anwendungen der Laserspektroskopie" nach. Auch im neuen Jahr sind wieder alle Interessierten herzlich eingeladen, mehr über Physik zu erfahren.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen der Fachbereichskoordinator der Physik an der Universität Hannover, Dr. Stephan Venzke unter Tel. 0511/762-5476 oder per E-Mail unter venzke@physik.uni-hannover.de gern zur Verfügung. Weitere Angaben sind auch im Internet unter www.physik.uni-hannover.de zu finden.


    More information:

    http://www.physik.uni-hannover.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).