idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2004 14:44

Übergewicht macht die Arterien steif

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Bei übergewichtigen Menschen, die ansonsten gesund sind und bei denen keine Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten vorliegen, ist die Elastizität der Blutgefäße bereits deutlich verringert. Für diese Erkenntnis wurde die Arbeitsgruppe des Mediziners Frank Wiesmann von der Uni Würzburg ausgezeichnet.

    In einer Studie untersuchten die Forscher übergewichtige Probanden und gesunde Kontrollpersonen. Mittels Magnetresonanz-Bildgebung bestimmten sie die Elastizität der Aorta und die Herzfunktion. Obwohl sie an den Gefäßen der Übergewichtigen noch keine strukturellen Veränderungen feststellen konnten, war die Elastizität der Arterien schon deutlich geringer als normal. "Alleine das Übergewicht reicht also aus, um die Elastizität und damit die Funktion der Gefäße zu stören", so Wiesmann.

    Damit haben die Wissenschaftler erstmals nachgewiesen, dass Übergewicht ein sehr starker und unabhängiger Faktor für die Entstehung von Gefäßfunktionsstörungen und Arteriosklerose ist. Das gilt auch dann, wenn die Betroffenen nicht an Begleiterkrankungen wie Diabetes, erhöhten Blutfettwerten oder Bluthochdruck leiden.

    Derzeit gelten weltweit etwa 300 Millionen Menschen als übergewichtig. Etwa 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung sind betroffen. Aber auch Kinder entwickeln immer häufiger Übergewicht, bedingt durch eine falsche Ernährung.

    Die jetzt preisgekrönte Arbeit entstand in einer Kooperation zwischen der Medizinischen Klinik der Uni Würzburg und der MR-Forschungsabteilung der Universität Oxford. Stellvertretend für die Arbeitsgruppe nahm Monique Robinson aus Oxford im November den "AHA Young Investigator Award" entgegen, einen von der "American Heart Association" (AHA) verliehenen Preis für Nachwuchsforscher.

    Monique Robinson, Michaela Scheuermann-Freestone, Paul Leeson, Kieran Clarke, Frank Wiesmann: "Obesity predicts abnormal aortic mechanical function. A cardiovascular magnetic resonance imaging study", Circulation 2004, Vol. 110 (No. 17), III-821 (Suppl)

    Weitere Informationen: Dr. Frank Wiesmann, T (0931) 201-36455, Fax (0931) 201-36664, E-Mail: f.wiesmann@mail.uni-wuerzburg.de


    Images

    Frank Wiesmann
    Frank Wiesmann
    Uni Würzburg
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Frank Wiesmann


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).