idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/01/2004 09:01

Philosoph, Kirchenpolitiker und Prediger - Kritische Nikolaus von Kues-Gesamtausgabe wird abgeschlossen

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Eine der bedeutendsten Editionen mittelalterlicher Philosophie wird im Februar 2005 vorgestellt

    Geboren wurde Nikolaus von Kues als Sohn eines Moselfischers. Nichts deutete damals, im Jahre 1401, darauf hin, daß er diesen engen Verhältnissen je entwachsen sollte. Wer nicht von hoher Geburt, von Rang und Namen war, blieb in der ständischen Gesellschaft des Mittelalters fast immer genau an jenem Platz, an den ihn das Schicksal von Anfang an gestellt hatte. Doch der junge Nikolaus, später nach seinem Geburtsort latinisiert Cusanus genannt, ist intelligent und - über alle Maßen ehrgeizig! Als er mit 63 Jahren in Italien stirbt, hat er eine für die Epoche beispiellose Karriere hinter sich. Er studiert zunächst in Heidelberg und Padua, wird päpstlicher Legat, vermittelt zwischen Rom und den Hussiten, hat zeitweilig das Bischofsamt von Brixen inne und kämpft für eine Reform des kirchlichen Lebens in Deutschland. Ungeachtet aller Ruhelosigkeit, die seine vielfältigen kirchenpolitischen Tätigkeiten mit sich bringen, schafft er ein philosophisch-theologisches Werk von wahrhaft beeindruckendem Umfang.

    "Zurecht gilt heute Nicolaus Cusanus als der wohl bedeutendste Denker im Übergang des Mittelalters zur Neuzeit", so Professor Dr. Werner Beierwaltes. Er leitet seit 28 Jahren die "Cusanus-Commission" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Nach über 70 Jahren äußerst wechselvoller Geschichte wird nun die Cusanus-Ausgabe abgeschlossen. Ins Leben gerufen 1930, hoffte man voller Optimismus, die Edition in zehn Jahren vollenden zu können. Doch es kam anders: Schon 1933 mußte der erste Herausgeber, verfolgt von den Nationalsozialisten, ins Ausland emigrieren. Die ersten Druckfahnen gingen im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs in Flammen auf, wertvolle Manuskripte sind verschollen. Erst 1958 konnte die Arbeit, von einem einzigen Editor, zaghaft wieder aufgenommen werden. Als wissenschaftspolitische Entscheidungen der 1970er Jahre es schließlich ermöglichten, konnten zunächst zwei, schließlich vier weitere Mitarbeiter eingestellt werden. "Erst durch die Vereinbarungen der Bund-Länder-Kommission erhielten die Akademien der Wissenschaften jene erforderlichen Finanzmittel, die wir zur Vollendung eines solchen wissenschaftlichen Großprojektes dringend benötigen", so Dr. Hans Gerhard Senger, Leiter einer Forschungsstelle der Edition. "Vierhundert Jahre ist es her, daß die letzte Ausgabe der Cusanus-Schriften erschien. Und wir hoffen, daß unsere Ausgabe, die sicherlich Maßstäbe für eine kritische Edition gesetzt hat, künftiger kulturwissenschaftlicher Forschung auch für ein oder zwei Jahrhunderte dienen wird."

    Die philosophisch-theologischen, staats- und kirchenpolitischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Schriften füllen 15 großformatige Bände. Zum Teil sind sie in mehrere Faszikel unterteilt, wie auch die vier später in die Edition aufgenommenen umfangreichen Predigt-Bände. Daneben liegt inzwischen in vier Teilen der erste von drei Bänden der "Acta Cusana" vor. Diese "Akten zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues" rekonstruieren detailreich seine Biografie. Die Ausgabe der "Opera omnia", der "Sämtlichen Werke", wird ergänzt durch eine lateinisch-deutsche Studienausgabe, die in der "Philosophischen Bibliothek" im Felix Meiner-Verlag im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften erscheint.

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften würdigt den Abschluß der international renommierten Nikolaus von Kues-Ausgabe am 11. und 12. Februar 2005 durch ein Symposium. Dieses widmet sich der wechselvollen Geschichte der Edition; auch die zentralen Aspekte der Philosophie, Theologie, Spiritualität und seines kulturellen Umkreises werden dabei dargestellt.

    Ort: Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg
    Datum: 11. und 12. Februar 2005
    Uhrzeit: Freitag, 11. Februar, ab 16 Uhr / Samstag, 12. Februar, ab 9.30 Uhr
    Der Eintritt ist frei.

    Rückfragen bitte an:

    Dr. Johannes Schnurr
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

    und

    Dr. Hans Gerhard Senger
    Forschungsstellenleiter
    Cusanus Edition am Thomas-Institut
    der Universität zu Köln
    Universitätsstraße 22
    50923 Köln
    Telefon: 0221/4 70 23 93
    Fax.: 0221/4 70 50 11
    E-Mail: Cuseng@uni-koeln.de

    und

    Prof. Dr. Werner Beierwaltes
    Vorsitzender der Cusanus-Commission
    Telefon: 0931 / 3 592 4 76
    E-Mail: w.beierwaltes@gmx.de


    Images

    Trotz oft rastloser Tätigkeit schuf Cusanus ein umfangreiches philosophisches Werk
    Trotz oft rastloser Tätigkeit schuf Cusanus ein umfangreiches philosophisches Werk

    None

    Nach einer höchst wechselvollen Editionsgeschichte wird die kritische Gesamtausgabe nun abgeschlossen
    Nach einer höchst wechselvollen Editionsgeschichte wird die kritische Gesamtausgabe nun abgeschlosse ...

    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Psychology, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Trotz oft rastloser Tätigkeit schuf Cusanus ein umfangreiches philosophisches Werk


    For download

    x

    Nach einer höchst wechselvollen Editionsgeschichte wird die kritische Gesamtausgabe nun abgeschlossen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).