idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/02/2004 09:47

EBM 2000 plus: Schmerztherapie für Kassenpatienten vor dem Aus

Meike Drießen Bundesgeschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS)

    Sollte der Entwurf des neuen Einheitlichen Bewertungsmaßstabs für Leistungen niedergelassener Ärzte EBM 2000 plus in seiner jetzigen Form beschlossen werden, müssen Kassenpatienten mit chronischen Schmerzen ab April 2005 um ihre adäquate Behandlung fürchten: Die Leistungen von Schmerztherapeuten sind im neuen Katalog zu niedrig bewertet oder fehlen völlig und sind darüber hinaus auf zwei Quartale begrenzt. "Es muss dringend nachgebessert werden, wenn sich die ohnehin schon unzureichende Versorgung Schmerzkranker in Deutschland nicht noch verschlechtern soll," so Prof. Dr. Michael Zenz, Präsident der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS).

    Bochum, 02.12.2004

    EBM 2000 plus: Schmerztherapie für Kassenpatienten vor dem Aus
    Leistungen müssen besser abgebildet werden

    Sollte der Entwurf des neuen Einheitlichen Bewertungsmaßstabs für Leistungen niedergelassener Ärzte EBM 2000 plus in seiner jetzigen Form beschlossen werden, müssen Kassenpatienten mit chronischen Schmerzen ab April 2005 um ihre adäquate Behandlung fürchten: Die Leistungen von Schmerztherapeuten sind im neuen Katalog zu niedrig bewertet oder fehlen völlig und sind darüber hinaus auf zwei Quartale begrenzt. "Es muss dringend nachgebessert werden, wenn sich die ohnehin schon unzureichende Versorgung Schmerzkranker in Deutschland nicht noch verschlechtern soll," so Prof. Dr. Michael Zenz, Präsident der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS).

    Lücken im Katalog

    Die Mängelliste ist lang und beginnt schon bei der Basisdiagnostik, die vor Beginn der Therapie stattfinden muss. Bisher richtet sich ihre Vergütung nach den ohnehin schon niedrigen Berechnungsgrundlagen von 1987 - im EBM 2000 plus wird sie noch weiter nach unten korrigiert. Immer noch wird Schmerztherapie mit dem Verabreichen von regionalen Nervenblockaden gleichgesetzt. Einige Leistungen, die in der Qualitätssicherungsvereinbarung mit den Ersatzkassen als Voraussetzung festgeschrieben sind, bildet der neue EBM überhaupt nicht ab - z. B. Schmerztagebuch und Schmerzmessung - sie werden daher nicht mehr von den Krankenkassen bezahlt werden können. Gründe für diese Lücken im Leistungskatalog: "Einige Krankenkassen weigern sich, das nötige Geld zur Verfügung zu stellen. Außerdem versuchen sie, Schmerzpatienten auf die Psychiatrie-Schiene zu schieben", stellt Dr. Dietrich Jungck (Hamburg), fest. Da auch die Pauschalvergütung für Schmerztherapeuten gesenkt wird, befürchten die Experten, dass die Leistungen, die Mediziner bisher ohne Honorar erbrachten, demnächst ganz wegfallen könnten.

    Nur jeder fünfte Schmerzpatient ist ausreichend versorgt

    In Deutschland leiden mindestens zehn Millionen Menschen unter chronischen Schmerzen, wobei schon heute nur jeder fünfte ausreichend versorgt wird. "Jeder unzureichend oder nicht versorgte Schmerzpatient ist eine ständige Anklage an die Verantwortlichen in Gesundheitspolitik, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und gesetzliche Krankenversicherung", so Dr. Jungck. Die Experten der DGSS fordern daher Politik, KBV und Krankenkassen eindringlich auf, so schnell wie möglich die Bedingungen zur Sicherstellung der Versorgung von Schmerzpatienten zu schaffen. "Es zeigt sich hier erneut, dass dringender Bedarf für die Einführung eines Facharztes für Schmerztherapie besteht, um die Interessen der Patienten und Therapeuten zu vertreten und die notwendige Aus- und Weiterbildung zu verbessern" so Prof. Zenz

    Ansprechpartner

    Prof. Dr. Michael Zenz, Präsident der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS), Knappschaftskrankenhaus Langendreer, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, In der Schornau 23-25, 44892 Bochum, Tel. 0234/299-3000, E-Mail: zenz@anaesthesia.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).