idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2004 15:41

Leibniz-Preis an Kieler Agrarwissenschaftler

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Christian Jung erhält den höchstdotierten deutschen Forschungspreis

    Der Kieler Professor Dr. Christian Jung (48) ist heute von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Preisträger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Programms für 2005 ernannt worden. Er erhält den mit 1,55 Millionen Euro höchstdotierten deutschen Förderpreis für Forschungsarbeiten. Der Direktor des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Universität Kiel ist damit einer von zehn Wissenschaftlern, die in diesem Jahr vom Nominierungsausschuss aus 130 Vorschlägen ausgewählt wurden.

    Professor Christian Jung studierte an der Universität in Göttingen Agrarwissenschaften und promovierte dort 1984. Anschließend erforschte er gentechnische Veränderungen an Zuckerrüben und habilitierte sich 1992 an der Universität München. 1993 wurde er an die Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel berufen, wo er seither das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung leitet. Professor Jung gilt als Fachmann und Befürworter verantwortungsvoller Gentechnik. Er fand das Gen HS1, das bei Zuckerrüben eine Resistenz gegen Schadwürmer bewirkt. In Kommissionen setzt er sich für gentechnische Verbesserungen in der Landwirtschaft ein, um die Erträge im Getreide- und Futteranbau zu steigern und so beispielsweise Hunger weltweit zu bekämpfen.

    Professor Jörn Eckert, Rektor der Universität Kiel, beglückwünscht den Preisträger zur hohen Auszeichnung: "Ich gratuliere dem Kollegen Jung ganz herzlich. Es gereicht der Kieler Universität zur Ehre, derart renommierte Forscher unter ihren Mitgliedern zu haben. Professor Jung ist einer der ganz engagierten Streiter für Wissenschaft und Innovation. Über die Bestätigung für die überaus viel versprechende Arbeit des Agrarwissenschaftlers hinaus freue ich mich auch über die Bestätigung, die der gesamte Bereich molekulare Biowissenschaften in Kiel damit erfährt. Mit sehr viel Einsatz und großer Unterstützung durch das Land sind wir dabei, hier unsere Vorrangstellung für Norddeutschland auszubauen. Die Entscheidung für Christian Jung, der mit seiner Gruppe Teil des neuen Zentrums für Molekulare Biowissenschaften wird, zeigt, dass wir mit unserer Profilsetzung absolut richtig liegen und den nationalen und internationalen Vergleich nicht zu scheuen brauchen."

    Auch der Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät, Professor Siegfried Wolffram, freut sich mit seinem Fachkollegen: "Professor Jung ist einer der führenden Wissenschaftler im Bereich der molekularen Pflanzenzüchtung. Er ist nicht nur ein Vollblutforscher, sondern wirbt auch in großem Umfang Drittmittel ein. Hieraus können wir auch erkennen, dass seine Arbeit in Kreisen der Wissenschaft in hohem Maße akzeptiert wird. Darüber hinaus haben die Ergebnisse seiner Forschung aber auch ein hohes Anwendungspotenzial."

    Bereits fünf Mal errangen Kieler Wissenschaftler zuvor den Leibniz-Preis, den es seit 1985 gibt: 1989 Prof. Michael Sarnthein-Lotichius gemeinsam mit Prof. Jörn Thiede, 1990 Prof. Hans-Ulrich Schmincke, 1993 Prof. Wolfgang Hackbusch, 1999 Prof. Friedrich Temps und schließlich Prof. Wolf-Christian Dullo im Jahr 2002. Das Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm wurde geschaffen, um die Arbeitsbedingungen herausragender Wissenschaftler zu verbessern, ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern und sie von Verwaltungsaufwand zu entlasten.

    Ein Foto von Prof. Jung steht zum Download bereit unter:
    http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/download/2004-108-jung.jpg

    Bildunterschrift: Prof. Dr. Christian Jung
    Foto: Jürgen Haacks
    Copyright: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Kontakt:
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
    Prof. Dr. Christian Jung
    Tel: 0431- 880 2577, Fax: 0431- 2566
    e-mail: c.jung@plantbreeding.uni-kiel.de

    Prof. Jung befindet sich derzeit auf dem Flug nach Asien und ist ab kommenden Dienstag, 7. Dezember, wieder im Institut zu erreichen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).