idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/08/2004 09:59

Manager mit Hunger auf Wittener Zertifikat

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    "Risikomanager"- Seminare für die Ernährungsbranche erfreuen sich großer Beliebtheit

    Das Deutsche Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Wirtschaften (DKNW) der Universität Witten/Herdecke (UWH) unterstützt Unternehmen der Ernährungsbranche mit seinem Projekt "foodradar" bei einer nachhaltigen und damit zukunftsorientierten Wirtschaftsweise - und findet damit großen Zuspruch:
    "Die Seminare sind sehr praxis- und anwenderorientiert und viele Dinge in unserem Unternehmen direkt umsetzbar" berichtete z.B. Dr. Michael Raß, Geschäftsführer der Teutoburger Ölmühle GmbH & Co. KG. "Den Teilnehmern wurde durch den Bankenvertreter deutlich gemacht, wie wichtig neben rein betriebswirtschaftlichen Zahlen auch Faktoren wie ein dokumentiertes Risikomanagement-System für BASEL II sind", so Johann-Andreas Werhahn, Geschäftsführer der Werhahn Mühlen KG. Solche und ähnliche Äußerungen gab es nach den beiden Seminaren "Strategisches Risikomanagement I + II: "Rückruf effizient organisieren!" und "Wettbewerbsvorteile durch Personal-Risikomanagement!", welche im Rahmen des Projektes foodradar Mitte November und Anfang Dezember in Witten durchgeführt wurden.

    Dies ist aber erst der Anfang. Bereits fest geplant ist im Frühjahr 2005 eine weitere Seminarreihe zu den Themen Risikomanagement und Nachhaltiges Marketing. "Für unser Unternehmen ist es sinnvoll, die Zeit für diese Seminare zu investieren, da die für die Branche relevanten Themen in den Workshops intensiv bearbeitet werden", so Hans-Jürgen Engelberts, Vertriebsleiter der Kanne Brottrunk GmbH & Co. KG.

    "Wir setzen mit unserem Internet-Instrument foodradar, welches wir zusammen mit Unternehmen der Ernährungswirtschaft und Branchenverbänden entwickelt haben auf innovative Fortbildungsangebote" erläutert DKNW-Leiter Prof. Dr. Werner F. Schulz, "durch die Kombination von Präsenzseminaren an der UWH mit einfach nutzbaren E-Learning-Einheiten per Internet können Fach- und Führungskräfte von dem einzigartigen Know-how profitieren".
    Das Internet-Instrument foodradar, ein Tochter-Projekt des vom BMBF geförderten Großprojektes www.oekoradar.de, wird im Rahmen der von der EU geförderten, und vom BMWA betreuten EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "kompakt" bis Mitte 2005 stetig weiterentwickelt.

    Informationen und Anmeldung: Christian Geßner & Axel Kölle, 02302/926-581 & -573


    More information:

    http://www.foodradar.de


    Images

    Zufriedene Teilnehmer bei den Risiko-Management-Seminaren an der Universität Witten/Herdecke
    Zufriedene Teilnehmer bei den Risiko-Management-Seminaren an der Universität Witten/Herdecke
    Bild: Kaltenborn
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Zufriedene Teilnehmer bei den Risiko-Management-Seminaren an der Universität Witten/Herdecke


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).