idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/08/2004 12:59

Nachhaltiges Wirtschaften 2010 - Kongress am 16./17. Dez. in Berlin

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    "Umweltschutz ist Kostensenkung" postuliert der Fachkongress "Nachhaltiges Wirtschaften 2010" vom 16. bis 17. Dezember in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin. Zwei Tage geht es um neue Trends, Best Practice-Beispiele und Informationsmöglichkeiten. Ein prominent besetztes Podium zum Thema "Nachhaltigkeit für alle" diskutiert, wie der Begriff der Nachhaltigkeit weiter in der Gesellschaft verankert werden kann. Der kostenfreie Kongress richtet sich vorrangig an Vertreter kleiner und mittlere Unternehmen, ist aber für alle Interessierte öffentlich. Veranstalter sind das Deutsche Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Wirtschaften (dknw) der Universität Witten/Herdecke in Kooperation mit der Universität Hohenheim.

    "Im Dialog mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wagen wir den Blick in die Zukunft des Nachhaltigen Wirtschaftens", so Professor Dr. Werner F. Schulz, Inhaber des Lehrstuhls Umweltmanagement an der Universität Hohenheim und Direktor des Deutschen Kompetenzzentrums für Nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Witten/Herdecke. Der Vortragsteil am ersten Tag enthält unter anderem eine Positionsbestimmung von Margarete Wolf, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, betriebswirtschaftliche Analysen von Firmenvertretern wie der RWE oder Beiträge zur Ausgestaltung des Emissionshandels.

    Speziell mit der Situation der kleinen und mittleren Unternehmen beschäftigt sich einer von zwei Workshops der Universität Hohenheim. Ecotainment, Kunst und Medienstrategien zur zeitgemäßen Umsetzung des Umweltschutzes stehen im Vordergrund des zweiten Workshops, der sich auf das Forschungsprojekt "Balance - Medialisierung von Nachhaltigkeit" der Universität Hohenheim stützt. Präsentiert wird auch das Internetportal http://www.oekoradar.de, das in Kooperation mit dem dknw entwickelt wurde. Mit Informationen und Ratschlägen unterstützt es Kleine und Mittlere Unternehmen weltweit auf dem Weg zur Nachhaltigen Wirtschaftsweise.

    "Nachhaltiges Wirtschaften 2010" findet statt unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Geladen sind Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, wie Dr. Hedda Schlegel-Starmann, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Margareta Wolf, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium sowie Prof. Dr. Edda Müller, Stellvertretende Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung.

    Kontaktadresse für Rückfragen:
    Martin Kreeb, Geschäftsführer oekoradar
    Universität Hohenheim, Lehrstuhl Umweltmanagement 510m, 70593 Stuttgart
    Tel:0711-459-3790 kreeb@uni-hohenheim.de


    More information:

    http://www.nachhaltigeswirtschaften2010.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Media and communication sciences, Oceanology / climate
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).