idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/08/2004 17:00

Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg für Stuttgarter Laserforscher

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Prof. Helmut Hügel, Gründungs-Direktor und bis 1. Juni 2004 Leiter des Instituts für Strahlwerkzeuge (IFSW) der Universität Stuttgart, erhielt am 8. Dezember im Rahmen eines Festkolloquiums an der Universität Stuttgart die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg. Michael Sieber, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, überreichte im Namen von Ministerpräsident Erwin Teufel die Auszeichnung, mit der die herausragenden Verdienste Hügels um die Laserforschung und das Land Baden-Württemberg gewürdigt werden.

    "Die Arbeit von Prof. Hügel war und ist für unser Land höchst verdienstvoll. Er hat sich immer erfolgreich darum bemüht, sein Wissen und Know-how auch weit über die eigene Einrichtung hinaus einzubringen", erklärte Staatssekretär Sieber. "Seinem Einsatz ist es wesentlich mit zu verdanken, dass Baden-Württemberg als einer der führenden Standorte in der optischen Technologie gelten kann. Als überzeugender und engagierter Hochschullehrer hat er es darüber hinaus verstanden, Interesse und Begeisterung der Studierenden zu wecken."

    Helmut Hügel hat die Entwicklung des Lasers in technischer und wirtschaftlicher Sicht entscheidend geprägt. Erst im Oktober zeichnete ihn das Laser Institute of America mit dem Arthur L. Schawlow Award für seine Lebensleistung aus. Seine Arbeiten lieferten die Grundlagen für alle hochfrequenzangeregten Hochleistungs-CO2-Laser, die derzeit von deutschen Firmen hergestellt werden. Nach seiner Berufung an die Universität Stuttgart im Jahr 1986 baute er das Institut für Strahlwerkzeuge auf und etablierte es als eines der weltweit führenden Laserinstitute. Hügel befasste sich wie kein anderer in seinen ganzheitlich angelegten Forschungsarbeiten mit der Entwicklung sowohl von Strahlquellen als auch Prozessen der Lasermaterialbearbeitung und wählte konsequent einen eigenständigen Forschungsansatz getreu dem Motto "wenn man vorne stehen will, muss man etwas ganz Neues machen". Dieser Entscheidung ist das bahnbrechende, am IFSW entwickelte innovative Scheibenlaserkonzept zu verdanken, das bereits erfolgreichen Eingang in die industrielle Anwendung gefunden hat.

    Hügel veröffentlichte zahlreiche Artikel über Plasmadynamik, Laserphysik und -entwicklung, gasdynamische Komponenten, Wechselwirkungen und Prozessentwicklung und schrieb das erste deutschsprachige Buch zur Lasertechnologie für Ingenieure. Auch als Mitinitiator und Vorstandsmitglied des Kompetenznetzwerkes "Photonics BW e.V." und als beratendes Mitglied des "Photonik-Zentrums" gegenüber der Landesstiftung Baden-Württemberg machte sich Hügel in besonderem Maße um die optischen Technologien in Baden-Württemberg verdient.


    More information:

    http://www.uni-stuttgart.de/aktuelles/presse/2004/70.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).