idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/10/2004 11:36

Willkommen zum "Bild in der Wissenschaft"

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Erinnerung an das interdisziplinäre Symposium, das vom 15. bis 17.12.2004 im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart Berlin stattfindet

    Was genau ist eigentlich ein Bild? Und: Bildet es eigentlich die Wirklichkeit ab - oder ist es nur als Konstrukt zu verstehen? In den Natur- wie in den Kulturwissenschaften spielen Bilder von jeher eine zentrale Rolle. Modelle wie das eines Atoms oder Moleküls beeinflussen unsere Denkstrukturen und prägen unsere Vorstellung von der Wirklichkeit. Heute jedoch stellt sich die Frage durch die Entwicklung des computergenerierten Bildes neu. Als Verbildlichung eines Datensatzes ist es kein schlichtes Abbild; es ist vielmehr ein Konstrukt, das aber durchaus "wahr" ("richtig") oder "falsch" ("fehlerhaft") sein kann: Nur wenn das Bild den Tumor an der "richtigen" Stelle zeigt, kann die Operation gelingen.

    Diese und andere Fragen und Betrachtungen werden Thema sein bei der von der VolkswagenStiftung initiierten Veranstaltung "Das Bild in der Wissenschaft", über die wir Sie bereits ausführlich in unserer Presseinformation vom 24. November 2004 informierten. Wir möchten interessierte Journalistinnen und Journalisten heute noch einmal auf das Symposium aufmerksam machen, und Sie herzlich einladen. Das vollständige Programm finden Sie als pdf-Datei unter http://www.userpage.fu-berlin.de/~khi/.

    Die Veranstaltung findet statt vom 15. bis 17. Dezember 2004 im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart Berlin, Invalidenstraße 50 - 51, 10557 Berlin. International renommierte Natur- und Geisteswissenschaftler, vor allem Kunsthistoriker, kommen dann zusammen, um über ihre jeweiligen Bildbegriffe, über Nutzung, Verständnis und Interpretation der Bilder in den bildgeleiteten Wissenschaften zu diskutieren. Konzipiert wurde die - von der VolkswagenStiftung mit 51.500 Euro geförderte - Veranstaltung von den Kunsthistorikern Professor Dr. Werner Busch, Freie Universität Berlin, und Professor Dr. Horst Bredekamp, Humboldt-Universität Berlin.

    Hinweis: Bitte melden Sie Ihre Teilnahme vorher an bei Professor Dr. Werner Busch unter wbusch@zedat.fu-berlin.de oder telefonisch unter
    0 30/8 38 - 5 38 49 bzw. - 5 38 64. Über diesen Kontakt können Sie im Vorfeld auch Interviewwünsche mit einzelnen Teilnehmern koordinieren.
    --------------------

    Veranstaltungsort
    Hamburger Bahnhof
    Museum für Gegenwart Berlin
    Invalidenstraße 50 - 51
    10557 Berlin-Tiergarten

    Veranstaltungsbeginn
    Mittwoch, 15. Dezember 2004
    19 Uhr, Festvortrag und Empfang

    Kontakt Veranstaltung
    Freie Universität Berlin
    Kunsthistorisches Institut
    Professor Dr. Werner Busch
    Koserstraße 20
    14195 Berlin
    Telefon: 0 30/8 38 - 5 38 49 oder - 5 38 64
    E-Mail: wbusch@zedat.fu-berlin.de

    Kontakt während des Symposiums
    Christian Berger
    Mobiltelefon: 01 79/7 33 99 61

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse04/10122004.pdf
    --------------------
    Kontakt VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 05 11/83 81 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung


    More information:

    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse04/10122004.pdf
    http://www.userpage.fu-berlin.de/~khi/


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Biology, History / archaeology, Information technology, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).