idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/10/2004 13:04

Zehn Minuten für die Organspende

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Anonyme Internet-Umfrage analysiert Beweggründe für oder gegen Organspende / Projekt der Abteilung Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Heidelberg

    Sind Sie bereit, ihre Organe nach dem Tod zu spenden? Würden Sie auch zu Lebzeiten einem Freund oder Verwandten als Organspender zur Verfügung stehen? Vor allem: Was motiviert zur Organspende, was hält davon ab? Diesen Fragen geht eine Projektgruppe der Abteilung Medizinische Psychologie (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. Dipl.-Psych. Rolf Verres) im Internet nach: Unter www.organspendeumfrage.uni-hd.de sind alle Interessenten und Internetnutzer aufgerufen, ihre Einstellung in einem neunseitigen Internet-Fragebogen zum Thema Organspende anonym mitzuteilen.

    Das Heidelberger Team von Stephan Wahl, Dr. Tewes Wischmann, Dr. Maria Seidel-Wiesel und Professor Dr. Jochen Schweitzer hat eine Umfrage entwickelt, die sich detailliert mit den Beweggründen für oder gegen eine Organspende - zu Lebzeiten und nach dem Tode - beschäftigt und analysiert, welche Bedingungen erfüllt sein müssten, damit Menschen zur Organspende bereit wären.

    Denn nach wie vor ist die Diskrepanz zwischen allgemeiner Spendebereitschaft (nahezu 80 Prozent laut Umfragen) und tatsächlicher Organspende nach dem Tod (ca. 40 Prozent der Angehörigen lehnen ab) groß. "Wir müssen mehr über die Ängste und Motive der Menschen erfahren", erklärt Professor Schweitzer. Erst dann könnten erfolgreiche Informationsstrategien entwickelt werden, die Menschen im verantwortungsvollen Umgang mit dem Thema Organspende zu stärken.

    Die Teilnehmer der Studie werden gebeten, dreifach Positionen zu beziehen: zur eigenen Organspende nach dem Tode, zur Entscheidung über die Spende eines verstorbenen Angehörigen und zur eigenen Lebendspende für eine nahestehende Person und anonym Angaben zu ihrer Person zu machen. Dann geht es um die einzelnen Beweggründe für oder gegen eine Organspende: Welche Rolle spielt die Situation im Krankenhaus? Wo bestehen Ängste? Könnten finanzielle Anreize die Entscheidung eventuell beeinflussen?

    Weitere Information zur Organspende-Umfrage im Internet:
    http://www.organspendeumfrage.uni-hd.de
    http://www.med.uni-heidelberg.de/psycho/medpsych/forschung.html#16

    Ansprechpartner:
    Dr. Tewes Wischmann, Abt. für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Bergheimer Str. 20, 69115 Heidelberg, Tel.: 06221-56 81 37

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    More information:

    http://www.organspendeumfrage.uni-hd.de
    http://www.med.uni-heidelberg.de/psycho/medpsych/forschung.html#16
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).