idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/14/2004 11:23

BMBF holt internationale Spitzenforscher nach Ostdeutschland

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Nachwuchswissenschaftler in "Zentren für Innovationskompetenz" ausgewählt

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) holt internationale Spitzenforscher nach Ostdeutschland und baut dort die Grundlagen für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum auf. Eine hochrangige Expertenjury habe die zwölf Leitungspositionen für Nachwuchsgruppen an sechs ausgewählten Forschungszentren vergeben, teilte das Ministerium am Dienstag in Berlin mit. Für das Programm "Zentren für Innovationskompetenz. Exzellenz schaffen - Talente sichern" (ZIK) stellt das BMBF bis zum Jahr 2009 rund 50 Millionen Euro bereit.

    Die bislang unter anderem in den USA, Großbritannien und China beschäftigten Forscher werden im kommenden Jahr in Greifswald (Genomforschung), Rostock (Wirkstoffforschung), Ilmenau (Sensorik für Mikro- und Nanostrukturen), Jena (optische Technologie), Leipzig (Chirurgie) und Dresden (Krebsforschung) ihre Arbeit aufnehmen. Die Nachwuchswissenschaftler stellen Forschungsgruppen mit bis zu sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen, die in die universitären Zentren für Innovationskompetenz eingebettet sind. Insgesamt hatten sich auf die BMBF-Ausschreibung 142 exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 24 Ländern beworben.

    Die Förderung universitärer Spitzenzentren in den Neuen Ländern ist Teil der BMBF-Innovationsinitiative "Unternehmen Region". Sie soll Ostdeutschland zu einem international wettbewerbsfähigen Forschungs- und Wirtschaftsstandort ausbauen. Über die Initiative informieren aktuell zwei neue BMBF-Broschüren, die auch im Internet zum Download bereit stehen.

    Das Heft "Unternehmen Region - Die BMBF-Innovationsinitiative Neue Länder" (http://www.bmbf.de/pub/unternehmen_regionen.pdf) gibt einen Programmüberblick über den BMBF-Förderansatz für die Neuen Länder.

    Die Broschüre "Innovative regionale Wachstumskerne" (http://www.bmbf.de/pub/innovative_regionale_wachstumskerne.pdf) liefert Erfahrungsberichte und gibt Informationen zum Bewerbungsverfahren für dieses Teilprogramm der BMBF-Innovationsinitiative "Unternehmen Region".

    Die Broschüren können Sie auch als Druckexemplare beziehen beim:
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Postfach 30 02 35
    53182 Bonn
    Tel.: 01805 - 262 302
    Fax: 01805 - 262 303
    (0,12 Euro/Min.)

    E-Mail: books@bmbf.bund.de
    Internet: http://www.bmbf.de


    More information:

    http://www.unternehmen-region.de
    http://www.bmbf.de/press/1335.php


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).