idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/14/2004 14:28

Neue Mikro-Gasturbine nutzt erstmals Schwachgase

Silvia Behr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)

    Aus der industriellen Gemeinschaftsforschung mit BMWA-Förderung

    Auf den rund 350 deutschen Hausmülldeponien entstehen jährlich über 3 Mio. Tonnen Methangas. Allein in Nordrhein-Westfalen wird gegenwärtig das Gas aus 38 Siedlungsabfalldeponien mit einer Gesamtleistung von 17.000 Kilowatt genutzt. Mit dem Schwinden der Deponien nimmt auch die Menge des Gases ab, das auf die gängige Weise in Gasmotoren wirtschaftlich nutzbar ist. Der restliche Anteil an Gasen mit niedrigen Heizwerten, die bislang nicht genutzt werden, ist jedoch erheblich. Weitere große Mengen an solchen Schwachgasen entstehen in Deutschland bei der Vergasung von Biomasse. Auch Gruben-, Klär- und Holzgas zählen zu den Schwachgasen, die mit der heutigen Brennertechnik oder mit Verbrennungsmotoren nicht verwertet werden können. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) haben Wissenschaftler am Gaswärme-Institut in Essen und an der Universität Bochum zusammen mit Industriepartnern ein neues Brennkammerkonzept entwickelt, um unterschiedliche Schwachgase in Mikro-Gasturbinen zu verstromen.

    Zwei neue Feuerungstechnologien ermöglichen erstmals eine ökonomische Verwertung der bisher ungenutzten Schwachgase. Sowohl die flammenlose Oxidation als auch die kontinuierliche Luftstufung funktionieren bei sehr niedrigen Temperaturen und sorgen auch bei Schwachgasen für einen stabilen Verbrennungsprozess. Die Ergeb-nisse beider Verfahren unterschreiten deutlich die geltenden Grenzwerte der TA-Luft. Als Hersteller und als Betreiber von Mikro-Gasturbinen werden vor allem kleine und mittelständische Unternehmen von den Forschungsergebnissen profitieren.

    Ansprechpartner: Dr. Michael Flamme, Gaswärme-Institut e.V., Essen,
    E-Mail: mflamme@gwi-essen.de, Tel.: 0201 3618-248

    Pressearbeit: AiF, Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de, Tel.: 0221 37680-55


    More information:

    http://www.aif.de Infos zur AiF und zur industriellen Gemeinschaftsforschung


    Images

    Mülldeponie
    Mülldeponie

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Mülldeponie


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).