idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/16/2004 14:20

Entzündungsmarker CRP sagt Herzinfarktrisiko voraus

Dr. Gisela Olias Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Derzeit diskutieren Mediziner und Wissenschaftler, ob die Messung von Entzündungsmarkern wie CRP (C-reaktives Protein) zur Abschätzung des Herz-Kreislauf-Risikos herangezogen werden sollte. Die Arbeitsgruppe um Jennifer Pai und Tobias Pischon, jetzt Epidemiologe am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam Rehbrücke, konnte nun mit einer neuen epidemiologischen Studie einen wesentlichen Beitrag zur Klärung dieser Frage leisten.

    Die Wissenschaftler zeigten, dass der CRP-Wert auch nach Berücksichtigung üblicher Risikofaktoren, wie z.B. erhöhte Blutfettwerte, dazu beitragen kann, Personen mit hohem Herzinfarktrisiko zu identifizieren. Im Gegensatz dazu liefern in derselben Studie untersuchte andere Entzündungsmarker, Interleukin-6 und die beiden löslichen Tumornekrosefaktor alpha-Rezeptoren (TNF-R1 und TNF-R2), keine zusätzlichen Informationen als Vorhersageparameter.

    DIfE-Pressemitteilung 4/2004

    Sperrfrist: 16.12.04

    Das Serumprotein CRP (C-reaktives Protein) kann auch nach Berücksichtigung üblicher Risikofaktoren dazu beitragen, Personen mit hohem Herzinfarktrisiko zu identifizieren. Dies zeigen neueste epidemiologische Daten, die Jennifer K. Pai, Wissenschaftlerin der Harvard School of Public Health, und Tobias Pischon, jetzt Epidemiologe am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, als gemeinsame Erstautoren veröffentlichten (N Engl J Med, 2004, Vol.: 351). Die neue Studie zeigt aber auch, dass der zusätzliche Informationsgewinn durch die CRP-Messung geringer ausfällt, als dies in anfänglichen Studien angenommen wurde (vergl. Ridker et al., N Engl J Med 2002, Vol.: 347: 1557-65). So waren beispielsweise die Blutfettwerte weitaus stärker mit dem Eintreten eines Herzinfarktes assoziiert.

    Seit einiger Zeit diskutieren Mediziner und Wissenschaftler, ob die Messung von Entzündungsmarkern wie CRP im Blut zur Abschätzung des Herz-Kreislauf-Risikos herangezogen werden sollte. Eine Reihe von Studien hatte gezeigt, dass Menschen mit hohem CRP-Spiegel im Blut ein erhöhtes Herzinfarktrisiko haben. Allerdings liegen bei Menschen mit erhöhten CRP-Werten häufig gleichzeitig andere Herz-Kreislauf-Risikofaktoren vor wie Diabetes, Bluthochdruck oder Übergewicht. Es ist daher fraglich, ob die Messung von CRP zusätzliche Informationen zur Risikoabschätzung bringt, die der Arzt nicht ohnehin im Rahmen der üblichen Routineuntersuchung erfasst.

    Um zur Klärung dieser Frage beizutragen, untersuchte die Gruppe um Pai und Pischon neben CRP auch noch drei weitere Entzündungsmarker auf ihre Eignung als Vorhersageparameter für koronare Herzerkrankungen: Interleukin-6 und die löslichen Tumornekrosefaktor alpha-Rezeptoren, TNF-R1 und TNF-R2. Obwohl erhöhte Blutwerte der drei letztgenannten Marker mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko assoziiert zu sein schienen, schwächte sich diese Beziehung deutlich ab, wenn traditionelle Risikofaktoren berücksichtigt wurden. Eine leichte Abschwächung zeigte sich auch bei CRP, allerdings war die Beziehung zum Herzinfarktrisiko weiterhin statistisch signifikant und spricht daher für ein prognostisches Potential des CRP-Spiegels im Blut sowohl bei Frauen als auch bei Männern.

    Hintergrundinformation:
    Die "Nurses' Health Study (NHS)" und die "Health Professional Follow-up Study (HPFS)" sind prospektive Kohortenstudien mit 121.700 Teilnehmerinnen im Alter zwischen 30 und 55 Jahren (NHS) bzw. 51.529 Teilnehmern im Alter zwischen 40 und 75 Jahren. Von den zu Beginn der Studie hinsichtlich kardiovaskulärer Erkrankungen gesunden Teilnehmern/innen, die Blutproben abgegeben hatten, erlitten innerhalb von 8 bzw. 6 Jahren 239 Frauen und 265 Männer einen nicht-tödlichen Herzinfarkt oder verstarben an einer koronaren Herzerkrankung. In der vorliegenden eingebetteten Fall-Kontrollstudie verglichen die Wissenschaftler die beiden Gruppen mit nach dem Zufallsprinzip aus dem Gesamtkollektiv ausgewählten Kontrollgruppen. Diese bestanden aus 469 Frauen und 529 Männern, die im Beobachtungszeitraum frei von kardiovaskulären Erkrankungen waren.

    3131 Zeichen (mit Leerzeichen)

    Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
    Institut der Leibniz-Gemeinschaft

    Kontakt:
    Dr. Tobias Pischon
    Abteilung Epidemiologie
    Arthur-Scheunert-Allee 114-116
    14558 Nuthetal
    Tel.: 033200/88-723
    E-Mail: Pischon@mail.dife.de

    Dr. Gisela Olias
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Arthur-Scheunert-Allee 114-116
    14558 Nuthetal
    Tel.: 033200/88-335
    E-Mail: presse@mail.dife.de
    http://www.dife.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).