idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/16/2004 10:01

Raffinierte Bakterien: Reicher Tisch macht faul, aber gerissen

Dipl.-Volkswirt Thomas Jung Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Die Entdeckung neuartiger molekularer Transportproteine zeigt, wie Bakterien (faul) innerhalb von Wirtszellen leben und diese (gerissen) zu ihren Zwecken ausnutzen.

    Ein internationales Forscherteam, bestehend aus Mitgliedern der TU Kaiserslautern (Prof. Dr. Ekkehard Neuhaus und Dr. Ilka Haferkamp, Pflanzenphysiologie) und der Universität Wien (Dr. Matthias Horn, Prof. Michael Wagner, Ökologische Mikrobiologie), hat herausgefunden, wie sich intrazelluläre Bakterien, die zur großen Gruppe der krankmachenden Chlamydien (60 Mill. Infektionen/Jahr) gehören, von ihren Wirtszellen versorgen lassen. Diese Bakterien bewohnen zeitlebens ihre Wirtszellen (etwa einfache Amöben oder menschliche Zellen) und können sich bezüglich ihrer Nahrungsgrundlage stets darauf verlassen, dass diese Wirte kompliziert und aufwändig herzustellende Moleküle liefern. Eine Folge davon ist, dass die Bakterien die kleinsten bekannten Genome besitzen und somit viele, eigentlich essentielle Biosynthesen nicht mehr aufrechterhalten. Mit anderen Worten: diese Bakterien sind aus physiologischer Sicht "faul" geworden.

    Dies konnten sich die Bakterien jedoch nur erlauben, indem sie gleichzeitig "gerissen" wurden und eine Reihe von hochspeziellen molekularen Transportern entwickelt haben. Erstmals gelang den Forschern aus Kaiserslautern und Wien die Identifizierung eines solchen Transporters. Hierbei geht es um den universellen Enzym-Kofaktor NAD+ (Nikotinamid-Adenindinukleotid). In einem perfekten Zusammenspiel mit ähnlichen Transportern können die Bakterien zudem Energiesubstrat in Form von ATP, sowie die Grundbausteine der Erbsubstanz DNA importieren. Diese Transportproteine sichern den Bakterien dauerhafte Versorgung vom reichen Nährstofftisch der Wirtszelle, wie das Team kürzlich in der international höchstrenommierten Fachzeitschrift Nature (Ausgabe vom 2. Dezember 2004, Band 432, S. 622 ff) berichtet.

    Da diese molekularen Transporter lediglich im bakteriellen Parasiten, aber nicht in den Wirtszellen vorkommen, stellen sie vielversprechende Zielstrukturen für neuartige Antibiotika dar, deren Weiterentwicklung eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist. Im Fachbereich Biologie der TU Kaiserslautern wird daher an solchen phamakologisch relevanten Verbindungen geforscht.

    Kontakt: Prof. Dr. E. Neuhaus, Fachbereich Biologie, Tel.: 0631/205-2372, e-mail: neuhaus@rhrk.uni-kl.de


    More information:

    http://www.uni-kl.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).