idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/21/2004 10:15

Warum Kontrolle nicht alles im Leben ist

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Klaus Rothermund zum neuen Professor für Allgemeine Psychologie der Universität Jena ernannt

    Jena (21.12.04) Eine Neigung des Menschen, sein Leben unter Kontrolle haben zu wollen, ist unleugbar. Nicht umsonst spricht man davon, dass jemand die Dinge im Griff hat oder sie ihm umgekehrt entgleiten. Ein klassischer Vorgang, den man nicht unter Kontrolle hat, ist das Altern. Doch trotz körperlicher, sozialer oder finanzieller Einschränkungen, sind die Senioren alles andere als unzufrieden mit ihrer Lebenssituation. Dieses so genannte Zufriedenheitsparadox ist durch entwicklungspsychologische Studien belegt. Ähnliche Phänomene zeigen sich auch in anderen Zusammenhängen, wenn Lebenskrisen und Misserfolge verarbeitet werden. "In solchen Situationen, die außerhalb unserer Kontrolle stehen, passen die Meisten ihre persönlichen Ziele den Gegebenheiten an und bleiben zufrieden", erklärt Prof. Dr. Klaus Rothermund. Der frühere Entwicklungspsychologe, der jetzt zum Professor für Allgemeine Psychologie an der Universität Jena ernannt wurde, untersucht u. a. Phänomene, wie das Nachlassen der Kontrolle und unsere Anpassungsfähigkeit.

    Entscheidend ist, dass es sich dabei nicht um bewusste Vorgänge handelt, die wir steuern, sondern um Mechanismen, die im Unterbewusstsein ablaufen. Das bedeutet für Psychologen wie Rothermund, dass sie entsprechend subtile Methoden anwenden müssen. "Denn wir sind nicht daran interessiert zu erfahren, was die Leute glauben, was mit ihnen passiert, sondern wir wollen es experimentell erfassen", bringt es der neue Professor auf den Punkt. Er greift dazu vor allem auf Methoden aus der Gedächtnis- und Kognitionsforschung zurück. Der Computer erweist sich als wichtiges Werkzeug, um ins Unterbewusstsein vorzudringen. Mit seiner Hilfe werden z. B. Krisen simuliert, indem man Probanden vor kniffelige Aufgaben (Rechenaufgaben, Anagramme) stellt und sie beim Lösen gezielt stört.

    "So lässt sich gut beobachten, wie ein Problem fokussiert wird und irrelevante Reize zunächst ausgeblendet werden", erklärt Rothermund. Nach einer bestimmten Zeit vergeblichen Mühens lösen sich die Probanden jedoch vom selbstgesetzten Ziel und ihre Aufmerksamkeit für andere Reize steigt wieder.

    Diese Aufeinanderfolge von Persistenz und Neuorientierung war Gegenstand von Rothermunds Promotionsarbeit, die er 1998 an der Universität Trier abgeschlossen hat. In seiner Habilitation (2003) arbeitete er über Anpassungen. In Wuppertal geboren, wuchs Klaus Rothermund in Solingen auf. Nach dem Zivildienst im kinder- und jugendpsychiatrischen Bereich entschied er sich für ein Psychologiestudium, das er 1991 an der Universität Trier abschloss. Eine Vertretungsprofessur führte ihn 2003 an die Universität des Saarlandes, bevor er den Ruf an die Universität Jena annahm.

    Als einer von zwei Lehrbeauftragten für Allgemeine Psychologie sieht es Rothermund als eine wichtige Aufgabe an, die Studierenden für das experimentelle Arbeiten fit zu machen. In kleinen Lerngruppen will er mit ihnen daran arbeiten, grundlegende Computertests wie die beschriebenen selbst zu konzipieren. "Denn auch in der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie geht der Trend weg von Fragebögen und Selbstauskünften, hin zu experimentellen Methoden", so Rothermund. Er will sich u. a. in die laufenden Forschungen am Institut zu den Determinanten sozialer Diskriminierung mit einem Projekt zur automatischen Stereotypaktivierung einbringen, also untersuchen, welche Prozesse ablaufen, wenn wir jemanden als Skinhead oder Ausländer klassifizieren.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Klaus Rothermund
    Institut für Psychologie der Universität Jena
    Am Steiger 3, Haus 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945121


    Images

    Prof. Klaus Rothermund
    Prof. Klaus Rothermund
    Foto: Schere/FSU Fotozentrum
    None


    Criteria of this press release:
    Psychology
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Klaus Rothermund


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).