idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/21/2004 11:10

Teilstationäre Behandlungsmöglichkeit bei Diabetes geschaffen

Helena Reinhardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Neue Tagesklinik und vergrößerte Poliklinik für Diabetologie am Uniklinikum Jena eröffnet

    (Jena) Eine neue Tagesklinik für Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen ist jetzt am Universitätsklinikum Jena eröffnet worden. Mit dem neugeschaffenen teilstationären Angebot können die Diabetologen der Uniklinik jetzt ihren Patienten ein wichtiges Zusatzangebot zur ambulanten und stationären Behandlung anbieten. "Die Betreuung in einer Tagesklinik ist für die Patienten eine weitaus positivere Lösung als der Aufenthalt auf der Station", erklärt Prof. Dr. Ulrich Alfons Müller, Leiter des Funktionsbereiches Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, die Vorteile des neuen Angebots. "Zudem haben wir den großen Vorteil, dass die Patienten hier von ihrem gewählten ,Arzt des Vertrauens', der ihnen aus der oft langjährigen Betreuung in unserer Poliklinik vertraut ist, weiterbehandelt werden." Bis zu neun Patienten täglich können von der tagesklinischen Behandlung profitieren, die sowohl Patienten mit Diabetes als auch mit Erkrankrungen der Hypophyse oder der Nebennieren zur Verfügung steht.

    Das teilstationäre Angebot sei dabei vor allem für Diabetespatienten geeignet, die unter ambulant nicht lösbaren, aber auch nicht akut bedrohlichen Gesundheitsproblemen wie sehr stark schwankenden Blutzuckerwerten, häufigen Unterzuckerungen oder langfristig erhöhten Blutzuckerwerten leiden. Während der durchschnittlich fünf Tage dauernden tagesklinischen Behandlung werden hier mit einer ausgedehnten Diagnose die Ursachen für die Probleme und angepasste Behandlungsmöglichkeiten ermittelt. Dafür können die Ärzte auf die verbesserte Ausstattung der ebenfalls neu gestalteten Poliklinik zugreifen.

    Diese hat sich mit dem Umzug aus den Kliniken für Innere Medizin in Lobeda in die Kliniken im Stadtzentrum Jenas räumlich und personell verbessert und präsentiert sich jetzt zur offiziellen Eröffnung mit neuen Räumen und einem erweiterten Angebot. "Verglichen mit der bisherigen Situation haben wir uns sehr verbessert", freut sich Prof. Müller. "Hier in der neuen Poliklinik in der Bachstraße haben wir nicht nur viel mehr Platz als in Lobeda, sondern unseren Patienten stehen auch statt bisher zwei Ärzten insgesamt fünf zur Verfügung."

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Ulrich Alfons Müller
    Leiter des Funktionsbereiches Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641 / 934840
    E-Mail: ua.mueller@med.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).