idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/04/1999 18:03

Umweltkatastrophen verhindern: Rohöl verfestigen

Beate Kostka M. A. Presse- und Informationsstelle, Standort Duisburg
Gerhard-Mercator-Universität Duisburg (bis 31.12.2002)

    Rohöle aus Tankerunglücken und andere flüssige organische Substanzen lassen sich künftig mit einem umweltverträglichen Bindemittel verfestigen und damit umweltschonend und kostengünstig entfernen.

    Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Dipl. Chem. Markus Lechtenfeld aus dem Fachgebiet Angewandte Physikalische Chemie an der Mercator-Universität Duisburg unter der Leitung von Prof. Werner Borchard.

    Öle schwimmen nach einem Unglücksfall wegen der geringeren Dichte als Wasser, auf wäßrigen Oberflächen und breiten sich dort unkontrolliert aus. Zu den verhältnismäßig harmlosen Unfällen auf Gewässern zählen jene, die sich auf Binnenschiffahrtswegen ereignen. Die Ausmaße dieser Unfälle stehen in keinem Verhältnis zu denen einer Havarie auf hoher See.

    Öl im Meer: Gift für Vögel und Meeressäuger

    Das Öl schimmert schmutzig, stinkt unerträglich und ist vor allem giftig. Vögel und Meeressäuger erfrieren oder ertrinken nachdem ihr verklebtes Fell oder Gefieder seine wärmende und wasserabweisende Wirkung verloren hat. Bei Vögeln, die versuchen, ihr verschmiertes Gefieder zu reinigen, dringen giftige Bestandteile des Öls in den Verdauungstrakt.

    Monate später sterben sie an Lungenschäden, Darm- oder Magengeschwüren. Etliche Bausteine des Öls lagern sich im Fettgewebe der Opfer ab und schädigen das Erbgut. Der Nachwuchs bleibt aus oder kommt mißgebildet zur Welt. Auch Kleinstlebewesen wie Muscheln, Schnecken und Krebse gehen zugrunde.

    Der Anfang der marinen Nahrungskette wird hierdurch zerstört. Viele Jahre nach dem Unfall der "Exxon Valdez" in Alaska melden Experten jetzt die nachhaltigen Folgen der Ölpest: verkrüppelte Fische und hirngeschädigte Robben, unfruchtbare Vögel und vergiftete Schwertwale. Allein in der Zeit von 1965 bis 1989 ereigneten sich 50 schwere Olkatastrophen auf hoher See.

    Wirksames Mittel für den Notfall

    Eine der vordringlichsten Aufgaben des Menschen sollte sein, alle präventiven Maßnahmen zu ergreifen, um solche Umweltkatastrophen weitgehend zu vermeiden. Für den Notfall muß auf ein wirksames Mittel zur Bekämpfung bzw. Vorbeugung der Katastrophe zurückgegriffen werden können.

    Die zum Einsatz gelangenden Mittel dürfen selber keine umweitschädigenden Substanzen enthalten. Sie müssen nach dem Unglücksfall ebenso wie die eingesetzten Ausgangssubstanzen zurückgewonnen werden können. Weiterhin müssen die verwendeten Substanzen für die Anwender kostengünstig sein.

    Das Bindemittel, das an der Mercator-Universität Duisburg entwickelt wurde, ist ein Mehrkomponentensystem und ein nachwachsendes Naturprodukt, das im höchsten Maße umweltverträglich ist. Beim Umgang mit dem Produkt sind daher keine sicherheitstechnischen Auflagen einzuhalten und es ist es kostengünstig sowie unbegrenzt haltbar.

    Öl schon vor dem Transport härten

    Die Ausmaße einer Havarie können dadurch reduziert werden, daß eine Flüssigkeit bereits vor dem Transport oder nach einem Unglücksfall verfestigt wird. Das ausgelaufene Öl könnte z.B. als Film gehärtet werden und dadurch an einer weiteren Ausbreitung gehindert werden.

    Darüber hinaus können das eingesetzte Bindemittel und die zu verfestigenden Flüssigkeiten sogar ohne großen Aufwand vollständig zurückgewonnen werden. Somit könnte das Gelierungsmittel für weitere Gelbildungen verwendet werden.

    Flugzeugbenzin verfestigen

    Es ist sogar denkbar, Kerosin als Treibstoff zu verfestigen. Damit ließe sich die Katastrophe von Ramstein verhindern, der über 50 Menschen zum Opfer fielen durch den Feuerball eines abgestürzten Flugzeugs. Ähnliche Unfälle ereigneten sich auch im Linienverkehr. Besonders in der Startphase, wenn die Tanks der Flugzeuge vollständig gefüllt sind, besteht das größte Unfallrisiko.

    Durch einen unkomplizierten und schnellen Aufarbeitungsprozeß stünde immer nur die benötigte Menge an Treibstoff bereit, wodurch das Gefahrenpotential erheblich reduziert werden könnte.

    Die in der Duisburger Gruppe erfolgreich durchgeführten Untersuchungen, die hinsichtlich der Kosten des Verfahrens noch weiter optimiert werden können, wurden durch Drittmittelgeber nicht unterstützt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).