idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/21/2004 15:43

Universität macht Rückmeldung über das Internet möglich

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Sich an der Uni rückmelden, unabhängig von den Öffnungszeiten der Studentenkanzlei und der Zahlstelle: Dank der Multifunktionalen UniversitätsChipkarte (MUCK) ist das in Würzburg schon lange möglich. Jetzt wird dieses Angebot erneut deutlich verbessert.

    Ab sofort müssen die Studierenden nicht einmal mehr an die MUCK-Terminals gehen, sondern können sich von jedem Internet-Anschluss aus rückmelden, den Semesterbeitrag bezahlen und die Immatrikulationsbescheinigung drucken. Dieses Angebot ist bayernweit einzigartig. Wie Unikanzler Bruno Forster ankündigt, sollen in den kommenden Monaten weitere Anwendungen folgen.

    Als eine der ersten Universitäten in Deutschland überhaupt hatte die Uni Würzburg ihren Studierenden zum Wintersemester 2000/01 erstmals die Möglichkeit geboten, sich an den MUCK-Terminals rückzumelden, den Semesterbeitrag zu bezahlen und persönliche Daten, zum Beispiel die Adresse, zu ändern. All diese Schritte lassen sich nun - rechtzeitig zur Rückmeldung für das Sommersemester, die am 10. Januar beginnt - via Internet online abwickeln. Möglich macht dies eine in Zusammenarbeit mit der Hochschul-Informations-System GmbH (Hannover) aufgebaute Plattform namens SB@home. Die Technik eröffnet Studierenden den Weg, sich mittels eines Pin/Tan-Verfahrens gegenüber dem Studentenverwaltungssystem der Uni Würzburg zu identifizieren und online eine lastschriftgestützte Rückmeldung durchzuführen.

    Das Verfahren ist vergleichsweise einfach: Nach der Identifizierung mit der Pin - diese entspricht dem persönlichen Passwort an den MUCK-Terminals - erscheint auf dem Bildschirm eine "Rückmeldemaske" mit den persönlichen Daten sowie dem bei der Rückmeldung fälligen Semesterbeitrag. Durch die Eingabe seiner Kontodaten gestattet es der Studierende, dass die Hochschule den Beitrag von seinem Konto abbucht. Das Programm erzeugt dann einen Lastschriftauftrag und führt die Rückmeldung durch. In der Rückmeldephase werden die Lastschriftaufträge täglich elektronisch an die Sparkasse Mainfranken übermittelt. Im Gegenzug erhält die Univerwaltung eine Datei mit den eingegangenen Zahlungen zur weiteren Abrechnung insbesondere mit dem Studentenwerk.

    Damit dieser Schritt auch tatsächlich klappt, benötigt jeder Nutzer eine so genannte Transaktionsnummer (Tan). Die gibt es entweder in der Studentenkanzlei oder wird an alle, deren MUCK bereits registriert ist, automatisch per Post verschickt. "Mit Pin, Tan und 128-Bit-SSL-Veschlüsselung ist das Verfahren so sicher wie normales Online-Banking", sagt Michael Tscherner, Betreuer des MUCK-Systems.

    Über das Internet können auch Immatrikulationsbescheinigung, Studienverlauf oder Bafög-Bescheinigung ausgedruckt werden. Einzig und allein für den Studentenausweis muss jeder Student noch ans Terminal kommen. Grund: Der Ausweis dient gleichzeitig als Semesterticket, und der Verkehrsverbund Mainfranken erkennt ihn nur an, wenn er auf einem bestimmten Wasserzeichenpapier gedruckt ist.

    Natürlich klappt nicht nur die Rückmeldung online. Auch sämtliche Adressdaten inklusive E-Mail und Telefon können per Internet geändert werden. "Die Universität betrachtet dieses neue Angebot als zusätzlichen innovativen Service für die Studenten", so Kanzler Forster. Man hoffe auf eine ebenso hohe Akzeptanz, wie sie die Rückmeldung an den MUCK-Terminals bereits erfahren hat.

    Auch für die Prüfungsverwaltung plant die Universität die Einführung von Internet-Anwendungen: Künftig sollen sich die Studierenden online zu Prüfungen anmelden oder Einsicht in ihr "Prüfungskonto" nehmen können. Auch der Ausdruck der Noten soll in den kommenden Monaten ermöglicht werden. Das neue Service-Angebot SB@home ist erreichbar unter http://www.sbhome.uni-wuerzburg.de


    More information:

    http://www.sbhome.uni-wuerzburg.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).