idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/03/2005 09:49

Akademische Gedenkfeier für Professor Dr. Richard van Dülmen

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    und Vortrag des neuen Trägers des bedeutenden deutschen Historiker-Preises und international renommierten Wiener Historikers Prof. Dr. Michael Mitterauer

    19. Januar 2005, 16.00 Uhr,
    Musiksaal (Gebäude 11.2.),
    Saarbrücker Universitätscampus

    Die Philosophische Fakultät I Geschichts- und Kulturwissenschaften, das Historische Institut und die Arbeitsstelle für Historische Kulturforschung der Universität des Saar-landes laden ein zu einer Akademischen Gedenkfeier für den am 18. Januar 2003 verstorbenen langjährigen Saarbrücker Universitätsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Landesgeschichte Dr. Richard van Dülmen. Die Feier findet statt im Rahmen eines akademischen Gedenktages für Prof. Dr. Richard van Dülmen am 19. Januar 2005 um 16.00 Uhr im Musiksaal (Gebäude 11.2.) auf dem Saarbrücker Universitätscampus.

    Nach der Begrüßung durch die Universitätspräsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel und der Einführung durch den Dekan der Philosophischen Fakultät I - Geschichts- und Kulturwissenschaften - Prof. Dr. Karl-Heinz Ohlig würdigen Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Hudemann "Richard van Dülmen als Hochschullehrer" und der Ministerpräsident des Saarlandes a. D. Reinhard Klimmt "Richard van Dülmens Wirken in der Öffentlichkeit". Den Gedenkvortrag hält der emeritierte Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Mitterauer über "Die Vielfalt und Widersprüchlichkeit, mit der sich Menschen Welt aneignen. Zur Entwicklung der Histori-schen Anthropologie". Bundespräsident Horst Köhler hat dem international bekannten Wiener Historiker im November 2004 den bedeutenden deutschen Historiker-Preis, den mit 30.000 Euro dotierten Preis des Historischen Kollegs München, verliehen und damit Mitterauers Lebenswerk und sein neuestes Buch "Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs" ausgezeichnet. Forschungsschwerpunkte Prof. Dr. Dr. h.c. Mitterauers sind die historische Familienforschung, Alltagsgeschichte der "einfachen Leute", Geschichte der Jugend und der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung, mittelalterliche Markt- und Stadtgeschichte sowie Geschichte der Land- und Reichsstände.
    Die Gedenkfeier wird musikalisch gestaltet von Prof. Yaron Windmüller und Lutz Gillmann.

    Am 18. Januar 2003 ist Prof. Dr. Richard van Dülmen während einer Tagung in Erfurt verstorben. Er gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten der deutschen und internationalen Geschichtswissenschaft als inspirierender Gestalter der neueren Kulturgeschichtsschreibung und Mitbegründer der historischen Anthropologie mit außergewöhnlich facettenreichen Standardwerken und weit ausstrahlenden Ausstellungen wie "Prometheus" oder "Hexenwelten". Am 3. Mai 1937 in Cloppenburg geboren, studierte er in Münster, Würzburg, Paris und München und hatte nach der Habilitation 20 Jahre den Saarbrücker Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Landesgeschichte inne. Einen ehrenvollen Ruf an die Universität Wien lehnte er ab. An der Universität des Saarlandes begründete er 1994 die Arbeitsstelle für Historische Kulturforschung, 1999 den neuen interdisziplinären Studiengang Historisch Orientierte Kulturwissenschaften und 2002 das Tschechisch-Deutsche Graduiertenkolleg. Gastprofessuren führten ihn, dem Liberalität, Internationalität und Interdisziplinarität auch hochschulpolitisch stets Verpflichtung waren, nach Berlin, Prag und Bern. Zu seinem weiten, von der Reformation zur Gegenwart reichenden, in mehrere Sprachen übersetzten Oeuvre gehören etwa die Studien über "Reformation als Revolution" , "Die Entstehung des frühneuzeitlichen Europa", "Kultur und Alltag in der frühen Neuzeit", das "Fischer Lexikon Geschichte" und zuletzt eine "Kulturgeschichte der Romantik". In die Region wirkte er beispielsweise durch die mit Reinhard Klimmt herausgegebene "Saarland-Bibliothek" und Projekten zur Industriekultur und zur Saarabstimmung 1935.

    Sie haben Fragen? Wenden Sie sich bitte an
    Prof. Dr. Wolfgang Behringer, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit und Arbeitsstelle für Historische Kulturforschung der Universität des Saarlandes, Postfach 15 11 50, 66041 Saarbrücken, Telefon (0681) 302-2319, E-Mail: behringer@mx.uni-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).