idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/04/2005 10:36

Volkskrankheit Chronisch obstruktive Bronchitis: GSF-Wissenschaftler untersuchen die Rolle kleiner Sputummakrophagen

Michael van den Heuvel Kommunikation
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    Die COPD (chronic obstructive pulmonary disease) zählt zu den weltweit häufigsten Erkrankungen mit Todesfolge. Allein in Deutschland leiden daran ca. 3-5 Millionen Menschen. Die COPD umfasst die chronisch-obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem. Beide stellen irreversible Veränderungen der tiefen Atemwege dar, die mit Atemnot, Husten und Auswurf verbunden sind. Die vermehrte Schleimproduktion wird durch die Einwanderung neutrophiler Granulozyten und Makrophagen hervorgerufen. Dadurch kommt es zusätzlich zu einer Zerstörung des Bronchialepithels und der Alveolarsepten und somit zu einem Lungenemphysem. Die in Schüben verlaufende Krankheit ist zwar nicht heilbar, aber durch frühzeitige Diagnose und entsprechende Therapie doch in den Griff zu bekommen.

    Eine zentrale Rolle in den Atemwegen und in der Peripherie der Lunge, den Alveolen, spielt der Makrophage. Makrophagen stammen aus dem Knochenmark. Auf dem Weg ins Blut differenzieren sich diese Zellen über myelomonozytäre Vorläufer zu den Monozyten, die nun ins Gewebe auswandern und ab diesem Schritt als Makrophage bezeichnet werden. Eine Hauptaufgabe der Makrophagen besteht in der Aufnahme von körperfremden zellulären Partikeln - wie Bakterien, Viren und Aerosolpartikeln - durch Phagozytose. Bei der lichtmikroskopischen Betrachtung der Leukozytenpopulationen fällt auf, dass bei den COPD-Patienten bis zu 84% der Zellen Neutrophile sind, und die Makrophagen nur einen Anteil von 15% ausmachen; bei den Gesunden liegt der Anteil an Neutrophilen bei 36%, wohingegen die Makrophagen mit 60% die Hauptpopulation stellen.

    Der Klinischen Kooperationsgruppe "Entzündliche Lungenerkrankungen" unter der Leitung von Marion Frankenberger ist es nun gelungen, unter den Zellen im induzierten Sputum von COPD-Patienten eine neue Population von Makrophagen zu definieren, die kleiner als die bisher gesehenen Makrophagen sind. Die Wissenschaftler haben diese Population daher als "kleine Sputummakrophagen" bezeichnet. In Kontrollspendern macht diese Population nur ca 7%, also einen geringen Anteil der Makrophagen aus, wohingegen sie in COPD-Patienten auf bis zu 90% aller Makrophagen während eines Schubes ansteigen kann; sie stellen also eine Hauptpopulation von Makrophagen bei der COPD dar. Ersten Ergebnissen zufolge, können die kleinen Sputummakrophagen auch zu einer Unterscheidung COPD/Asthma beitragen, da sie bei Asthmapatienten gegenüber den Kontrollspendern nur geringfügig erhöht sind.

    Der entzündliche Prozeß bei der COPD ist nach wie vor nur ungenügend verstanden. Es ist möglich, dass den kleinen Sputummakrophagen eine zentrale Beteiligung in der Pathogenese der COPD zukommt. Diese Zellen weisen Merkmale von stark aktivierten inflammatorischen Zellen auf und könnten daher bei der Entzündung der Atemwege bei der COPD eine entscheidende Rolle spielen.

    Ansprechpartnerin: Dr. Marion Frankenberger
    Klinische Kooperationsgruppe Entzündliche Lungenerkrankungen (GSF-Institut für Inhalationsbiologie und Asklepios Fachkliniken)
    Robert-Koch Allee 29
    82131 Gauting
    Tel.: 089 893237-0
    ---------------------------------
    Für weitere Informationen oder Anfragen zu Bildmaterial kontaktieren Sie bitte die GSF- Pressestelle:
    GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel: 089/3187-2460
    Fax 089/3187-3324
    E-Mail: oea@gsf.de

    Neuherberg, 4. Januar 2005


    More information:

    http://www.gsf.de/Aktuelles/Presse/copd-2005.phtml


    Images

    Dr. Marion Frankenberger, Leiterin der Klinischen Kooperationsgruppe "Entzündliche Lungenerkrankungen"
    Dr. Marion Frankenberger, Leiterin der Klinischen Kooperationsgruppe "Entzündliche Lungenerkrankunge ...
    Foto: Bernd Müller
    None

    Sputum von COPD-Patienten
    Sputum von COPD-Patienten
    Foto: Bernd Müller
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Dr. Marion Frankenberger, Leiterin der Klinischen Kooperationsgruppe "Entzündliche Lungenerkrankungen"


    For download

    x

    Sputum von COPD-Patienten


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).