idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/06/2005 09:00

Können Windparks den Salzwasserzustrom in die zentrale Ostsee behindern?

Dr. Barbara Hentzsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Vom 10. bis 11. Januar werden sich am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) rund 30 Wissenschaftler aus Dänemark, Deutschland, Polen und Schweden zum Auftakt eines neuen Forschungsprojektes treffen. Mit dem vom Bundesumweltministerium geförderten Projekt QuantAS-off (das steht für: Quantifizierung von Wassermassen-Transformationen in der Arkona See: Über die Auswirkungen von Offshore Windparks) wollen sie in den kommenden drei Jahren untersuchen, welche Folgen die Einrichtung von großen Offshore-Windparks für die Sauerstoffversorgung der Tiefenbecken der Ostsee hat. Die Koordination des Vorhabens liegt bei den Warnemünder Ozeanographen Prof. Dr. Hans Burchard und Dr. Hans Ullrich Lass. Weitere Arbeitsgruppen sind an der Uni Rostock und der Uni Hannover angesiedelt. Auf der Auftaktveranstaltung will das Konsortium zum einen eine detaillierte Projektplanung erarbeiten, aber auch interessierten Kollegen oder späteren Nutznießern die Möglichkeit bieten, sich über dieses Projekt zu informieren. Am Montag vormittag wird der Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Herr Prof. Dr. Wolfgang Methling, zu einem Grußwort erwartet.

    Die Auswirkungen von Windparks auf den jahreszeitlichen Vogelzug oder die Besiedlung des Meeresbodens sind bereits seit einigen Jahren Gegenstand der Forschung. Der Effekt auf den Wasserkörper selber und damit auf die grundlegenden marinen Umweltbedingungen wurde dagegen bislang vernachlässigt. Zu unrecht wie die Warnemünder finden, denn sie befürchten, dass es an den Pfeilern der Anlagen zu Verwirbelungen kommen kann, wodurch aus der Nordsee kommendes sauerstoff- und salzreiches Tiefenwasser mit dem süßeren Oberflächenwasser verdünnt würde. Eine Folge könnte sein, dass alle östlich der Windparks liegenden Ostseebecken in Zukunft schlechter mit Sauerstoff versorgt wären. Mit QuantAS-off soll diese Hypothese überprüft und gegebenenfalls nach Standorten und Anlagenarten gesucht werden, bei denen ein Windpark möglichst wenig Veränderungen im Wasseraustausch zwischen West und Ost bewirkt.

    Bei der Auftaktveranstaltung am Montag sind folglich nicht nur die Projektteilnehmer und Vertreter der Förderinstitution, dem Bundesumweltministerium, zugegen. Auch Windkraftanlagenbauer und Genehmigungsbehörden wie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie nutzen die Gelegenheit, ihre Positionen darzustellen und mit den Forschern in Diskurs zu treten. Aus Dänemark, Polen und Schweden reisen Ostseeforscher an, die wie die IOWler einen deutlichen Forschungsbedarf auf diesem Gebiet sehen und QuantAS-off deshalb mit großem Interesse begleiten.
    Weitere Informationen erteilt:
    Prof. Dr. Hans Burchard, Tel.: 0381 5197 140, email: hans.burchard@io-warnemuende.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).