idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/05/2005 14:12

Fraunhofer mit Lernsoftware für die Automobilindustrie auf der Learntec-Messe 2005

Fraunhofer Wissen Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Fraunhofer IGD mit Weiterbildungskonzept für die
    Automobilindustrie auf der Learntec-Messe 2005

    Computersystem für die Qualifizierung in der Fertigung

    Neue Karrierewege für Produktionsfacharbeiter

    St. Augustin, 4.1.2005 - Schlanke Produktionsformen haben bei den Branchenriesen und Zulieferern der Automobilindustrie Hochkonjunktur. Mitarbeiterqualifikation ist zum wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden - als Leistungsgarantie für die Firmen und als Arbeitsplatzsicherung für Arbeitnehmer. Mit den neuen Organisationsstrukturen steigt der Anspruch an die Kompetenzen auf allen Unternehmensebenen, und
    effektive Konzepte für die Weiterbildung im Betrieb sind gefragt.

    Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (http://www.igd.fraunhofer.de) hat zusammen mit Daimler-Chrysler und IG Metall ein Modell für berufliches Lernen entwickelt, das kontinuierliche Fachqualifizierung direkt in den Produktionsprozess integriert. Mit moderner Technik soll das elektronische "Produktions-Lern-System" (PLS) neue Karrierewege für Facharbeiter, An- und Ungelernte öffnen, die bei betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen im Verhältnis zu den Angestellten bisher oft unterrepräsentiert sind.

    Auf der Learntec-Messe für Bildungs- und Informationstechnologie 2005 (15.-18.2.2005 in Karlsruhe) will das Fraunhofer IGD sein maßgeschneidertes System der Automobilbranche vorstellen (Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft, Schwarzwaldhalle, Stand 230). Das Online-System wurde teilweise direkt im Daimler-Chrysler-Werk in Mannheim entwickelt und konnte dort an die reelle Arbeitsumgebung angepasst werden: Die PLS-Terminals liefern über das Firmen-Intranet an jedem Arbeitsplatz einen Überblick über die gesamte Montagelinie. Auf der virtuellen Produktionsstraße können die Arbeitsschritte an allen Einheiten eingesehen werden. Integrierte Graphik-Programme können jeden Handgriff in Videos, Fotos, Präsentationen etc. darstellen. Im "Kompetenz-Bereich" kann jeder Mitarbeiter sein persönliches Qualifizierungsprofil anlegen, sein Fachwissen überprüfen, seinen Kompetenzstatus feststellen und im "Selbsttest" den individuellen Lernbedarf ermitteln. Ein digitales Wörterbuch, ein Rückmeldesystem und der "Newsticker" für schnelle Meldungen sichern die Verfügbarkeit der Informationen.

    Mit der neuen Technologie will Daimler-Chrysler das Abkommen zwischen dem Arbeitgeberverband Südwestmetall und der IG Metall Baden-Württemberg in die Tat umsetzen, das die Weiterbildung in den Unternehmen auf allen Qualifikations-Ebenen regelt (http://www.projekt-alf.de). Der Konzern verspricht sich von der neuen Technologie vor allem Verbesserungen in der Ausbildung und Schulung neuer Mitarbeiter und kürzere Einarbeitungsphasen beim Einsatz neuer Bauteile. Die standardisierte Speicherung von Lerninhalten für jeden Arbeitsplatz soll individuelles und bedarfsgerechtes Lernen ermöglichen und die Qualifikationsstruktur im gesamten Unternehmen für Führungskräfte transparent und damit planbar machen. Die systematische Speicherung von "Erfahrungswissen" sorgt außerdem für den Erhalt wertvoller Ressourcen im Unternehmen und für die kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsabläufe.

    Das Fraunhofer IGD präsentiert das Lernsystem für Produktionsfacharbeiter auf der Learntec in Karlsruhe (15.-18.2.2005) am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft, Schwarzwaldhalle, Stand 230, http://www.wissen.fraunhofer.de.

    Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Nadeem Bhatti, Fraunhofer IGD, Tel. 06151/155-551,
    mailto:nadeem.bhatti@igd.fraunhofer.de .

    3460 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten.

    Pressekontakt: Stefanie Engeroff
    mpr marketing public relations
    Feldbergstr. 49, 60323 Frankfurt
    Tel 069/71 03 43 45
    Fax 069/71 03 43 46
    mailto:engeroff@mpr-frankfurt.de

    Antwortabschnitt per Post, mailto:engeroff@mpr-frankfurt.de oder
    Fax an 069/71 03 43 46

    ( ) Bitte senden Sie mir den Pressetext "Fraunhofer IGD mit Lernsoftware auf der Learntec" per eMail

    an:
    ( ) Bitte senden Sie mir Bildmaterial per eMail an:
    ( ) Bitte nehmen Sie meine Adresse in den Presseverteiler "Fraunhofer Wissen" auf.

    Absender: (bitte nur Zuschriften von Journalisten)

    Medium:

    Redaktion:

    Person:

    Postfach/Straße:

    PLZ/Ort:

    Tel:

    E-Mail:

    Fax:


    More information:

    http://www.wissen.fraunhofer.de - Übersichtsseite Fraunhofer Wissen
    http://www.igd.fraunhofer.de - Homepage des Fraunhofer-Instituts IGD
    http://www.projekt-alf.de - Homepage des Projektes
    http://www.learntec.de - Homepage der Kongressmesse Learntec


    Images

    Mit digitaler Unterstützung macht das Produktions-Lernsystem (PLS) des Fraunhofer IGD Lernen und Fortbildung mit vernetzten Terminals direkt am Arbeitsplatz möglich.
    Mit digitaler Unterstützung macht das Produktions-Lernsystem (PLS) des Fraunhofer IGD Lernen und For ...
    Fraunhofer, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über die Fraunhofer-Präsenz auf der Learntec 2005.
    None

    Im Fraunhofer-Projekt ALF - "Arbeiten und Lernen am Fachbereich" ist eine Lernsoftware (PLS) entstanden, mit der der gesamte Montageweg von jedem Arbeitsplatz in der Produktion am PC abgefragt werden kann.
    Im Fraunhofer-Projekt ALF - "Arbeiten und Lernen am Fachbereich" ist eine Lernsoftware (PLS) entstan ...
    Fraunhofer, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über die Fraunhofer-Präsenz auf der Learntec 2005.
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering, Media and communication sciences, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Mit digitaler Unterstützung macht das Produktions-Lernsystem (PLS) des Fraunhofer IGD Lernen und Fortbildung mit vernetzten Terminals direkt am Arbeitsplatz möglich.


    For download

    x

    Im Fraunhofer-Projekt ALF - "Arbeiten und Lernen am Fachbereich" ist eine Lernsoftware (PLS) entstanden, mit der der gesamte Montageweg von jedem Arbeitsplatz in der Produktion am PC abgefragt werden kann.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).