idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/09/2005 07:00

Runde Geburtstage und andere Jubiläen und Gedenktage im Einsteinjahr 2005

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    1905, also vor genau 100 Jahren, formulierte Albert Einstein seine spezielle Relativitätstheorie. Aber nicht nur Einstein-Fans haben Grund zum Feiern - auch anderen wissenschaftliche Jubiläen und Gedenktage können in diesem Jahr begangen werden. Von der Erfindung des Bunsenbrenners über den Nobelpreis für Adolf von Baeyer bis zum Todestag des Firmengründers Heinrich Emanuel Merck: Daten, Fakten und Hintergründe dokumentieren die "Nachrichten aus der Chemie" in ihrer aktuellen Ausgabe.

    Herzlichen Glückwunsch Relativitätstheorie: Sie feiert im Einsteinjahr 2005 ihren hundertsten Geburtstag. Weil sich darüber hinaus 2005 Einsteins Todestag zum 50. Mal jährt, haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Initiative Wissenschaft im Dialog das Jahr 2005 zum "Einsteinjahr" ausgerufen.

    Ganze 50 Jahre mehr auf dem Buckel - und wahrscheinlich den leichter erkennbaren Nutzwert - hat der Bunsenbrenner, der aus chemischen Laboratorien nicht mehr wegzudenken ist. Benannt ist der praktische Gasbrenner nach seinem Erfinder, dem deutschen Chemiker Robert Bunsen (1811-1899). Dessen Schüler Adolf von Baeyer (1835-1917) wiederum erhielt vor genau 100 Jahren für seine Arbeiten über Farbstoffe und hydroaromatische Verbindungen den Nobelpreis für Chemie.

    Erst seit 50 Jahren ist bekannt, welche Einzelbausteine das lebenswichtige Insulin aufbauen: 1955 konnten der britische Biochemiker Frederick Sanger (geb. 1918) und seine Mitarbeiter die zehn Jahre zuvor begonnenen Untersuchungen zum Aufbau dieses Bauchspeicheldrüsenhormons abschließen. Im gleichen Jahr entwickelten der Brite Alan Walsh (1916-1998) und der Holländer Cornelius Theodorus Joseph Alkemade (geb. 1923) eine Methode, mit der sich kleinste Spuren nahezu aller Metalle nachweisen lassen - die Atomabsorptionsspektroskopie (AAS). Diese Methode spielt besonders in der Umweltanalytik eine wichtige Rolle beim Nachweis geringster Konzentrationen.

    Welche naturwissenschaftlichen Jubiläen in diesem Jahr 2005 außerdem zu feiern sind und welche wichtigen Geburts- oder Todestage sich jähren, berichten Horst Remane, Professor für Geschichte der Naturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg, und Wolfgang Girnus, Diplom-Lehrer und Wissenschaftshistoriker, in der aktuellen Ausgabe der "Nachrichten aus der Chemie" (Heftbestellung: nachrichten@gdch.de oder 069 7917 462).


    More information:

    http://www.gdch.de/taetigkeiten/nch/jg2005/h01_05.htm Alle Informationen im Detail


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, History / archaeology, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).