idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/07/2005 11:41

Experten referieren zu Mediensystemen und Umwelttechnologien

Dr. Manuela Schulz Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    "B2B - BAUHAUS TO BUSINESS" - Unter diesem Titel offerieren Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) und Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam eine Veranstaltung für den Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft.

    Am 20. Januar 2005 referieren in zwei parallel angebotenen Workshops "Mediensysteme" und "Umwelttechnologien" insgesamt sechs Wissenschaftler der Bauhaus-Universität über aktuelle Forschungsergebnisse und diskutieren diese mit geladenen Vertretern der Wirtschaft Mitteldeutschlands.

    Im Workshop "Mediensysteme" informieren und diskutieren Professoren der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität über multimediale Präsentationstechniken, dreidimensionale virtuelle Welten sowie Kooperationen über Distanz. Mit dem Workshop "Umwelttechnologien" werden aktuelle Themen der Umweltpolitik angeboten. Hier geben eine Professorin und zwei Professoren aus der Fakultät Bauingenieurwesen der Universität Einblicke in zukunftsweisende Forschungsergebnisse für die Praxis des Baustoffrecyclings, aktuelle Themen der Abfallwirtschaft sowie energetische Optimierung von industriellen Prozessen.

    Die Veranstaltung findet nach ihrer erfolgreichen Einführung im Sommer 2003 nun bereits zum zweiten Mal statt. Bei Interesse kann man sich für die kostenlose Veranstaltung noch anmelden unter: http://www.leg-thueringen.de/

    "B2B - BAUHAUS TO BUSINESS"
    20. Januar 05, Start: 16:15 Uhr
    Oberlichtsaal im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
    Geschwister-Scholl-Str. 8
    99423 Weimar

    Der Programmablauf liegt dieser Mail als *.pdf anbei.

    Ergänzende Informationen zu den Workshops:

    Mediensysteme:

    Juniorprofessor Oliver Bimber stellt die inzwischen auch überregional bekannten "smart projectors" vor. "Smart projectors" sind intelligente Beamer, die tadellose Bilder auf jede Oberfläche projizieren- egal wie diese beschaffen ist. Oliver Bimber betreut den Fachbereich Augmented Reality an der Bauhaus-Universität, der sich inzwischen auf zukünftige Displaytechnologien und neuartige Präsentationstechniken spezialisiert hat. Außerdem zeigt Bimber erweiterte Hologramme für wissenschaftliche Visualisierungen sowie interaktive Gemälde und Vitrinen für museale Anwendungen und mobile Museumsführer.
    Auf dreidimensionale virtuelle Welten, die immer häufiger Teil unseres täglichen Lebens und Erlebens sind, geht Bernd Fröhlich, Professor für Systeme in der virtuellen Umwelt, ein. Er präsentiert neue Display-Systeme, die es mehreren Benutzern erlauben, dreidimensionale virtuelle Objekte aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und mit diesen zu interagieren. Zu "B2B - Bauhaus to Business" werden neue Eingabegeräte für den Gebrauch in dreidimensionalen Aktionen sowie ein Projekt aus dem Bereich der Informationsvisualisierung vorgestellt.
    Schließlich beschäftigt sich der dritte Referent im Workshop "Mediensysteme", Professor Tom Gross, mit Konzepten und Systemen zur effektiven und effizienten Unterstützung von Teamarbeit (sog. Groupware), gemeinsamem Lernen und sozialer Interaktion. Beispielhaft präsentiert er das Projekt PRIMI, mit dem eine Infrastruktur zur Erleichterung der Koordination von örtlich verteilten Akteuren geschaffen wird.

    Umwelttechnologien:

    Michael Beckmann, Professor für Infrastruktur und Umwelt an der Fakultät Bauingenieurwesen, wird zur Senkung des spezifischen Energiebedarfs bei industriellen Prozessen referieren und unter anderem Beispiele der energetischen Optimierung bei Trocknungsprozessen in der Lebensmittel- und Grundstoffindustrie, der Substitution von fossilen Primärenergieträgern durch Abfälle und durch Biomasse vorstellen.
    Annette Müller, Professorin für Aufbereitung von Baustoffen und Wiederverarbeitung, präsentiert aktuelle und zukunftsweisende Forschungsergebnisse für die Praxis des Baustoffrecyclings. Sie spricht explizit Akteure des Recyclings von Bauabfällen - vom Abbruchunternehmen über den Aufbereiter bis zum Anwender von Recyclingbaustoffen - mit Informationen zu neuen Technologien und Produkten an.
    Auf die Ressource Phosphor geht Jörg Londong, Professor für Siedlungswasserwirtschaft, ein. Er diskutiert mit den Gästen die politischen sowie technisch-wissenschaftlichen Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Recycierung.


    More information:

    http://www.uni-weimar.de/forschung/b2b/
    http://www.leg-thueringen.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Mechanical engineering, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).