idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/1999 08:21

Goethes Briefe im (Datenbank-)Griff

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Informatiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben dabei geholfen, Goethes gesammelte Briefe in einem neuen Datenbanksystem am Goethe- und Schiller-Archiv (GSA) in Weimar zu erfassen und der Wissenschaft zugänglich zu machen.

    Jenaer Datenbank-Experten kooperieren mit Weimarer Goethe- und Schiller-Archiv

    Jena (10.03.99) Goethes Postbote hatte viel zu tun. Der berühmte Dichter hat eine Vielzahl von Briefen geschrieben - und noch viel mehr Post erhalten. Heute sind etwa 15.000 von ihm geschriebene oder diktierte Briefe bekannt, die an verschiedenen Orten in aller Welt aufbewahrt werden. Unter Mithilfe von Informatikern der Friedrich-Schiller-Universität Jena sind jetzt Goethes gesammelte Briefe in einem neuen Datenbanksystem am Goethe- und Schiller-Archiv (GSA) in Weimar erfaßt worden.

    Im Goethe- und Schiller-Archiv, wo wesentliche Teile von Goethes Nachlaß aufbewahrt werden, ordnet man nicht nur die hier aufbewahrten Briefe und macht sie der Wissenschaft zugänglich, sondern recherchiert auch nach erhaltenen Goethe-Briefen in aller Welt. Das so kontinuierlich entstehende Verzeichnis oder Repertorium soll künftig Informationen zu sämtlichen bekannten Briefen Goethes zusammenführen.

    Eine solche Aufgabe können heutzutage nur geeignete Datenbanken lösen: Die Briefe müssen einheitlich beschrieben und klassifiziert werden, Verweise zwischen den Briefen müssen nachverfolgt werden können, und nicht zuletzt ist es ein Zeit-, Mengen- und Effizienzproblem, Beschreibungsinformation von rund 15.000 Briefen geeignet zu verwalten. Am Goethe- und Schiller-Archiv bediente man sich bisher des Datenhaltungssystems "allegro", das eine sehr flexible Datendarstellung erlaubt, aber manches an richtiger Datenbankfunktionalität vermissen läßt, erklärt der Jenaer Datenbank-Experte Prof. Dr. Klaus Küspert.

    In einer gemeinsamen Aktion zwischen dem GSA, dem EDV-Dezernat der Stiftung Weimarer Klassik und Küsperts Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde deshalb vor gut einem Jahr damit begonnen, die Datenhaltung für das im Aufbau befindliche Goethe-Briefrepertorium auf ein "richtiges" Datenbanksystem umzustellen. Der Jenaer Informatikstudent Alexander Böhm bearbeitete diese Aufgabe in seiner Diplomarbeit. In vier Schritten stellte er die Anwendung um und optimierte das Archiv-Datenbanksystem: Böhm entwarf ausgehend vom vorliegenden allegro-Bestand und seinem Modell zunächst ein neutrales Datenmodell. Dies bildete er auf das Datenbanksystem "Oracle" ab. Im dritten Schritt transformierte er die vorhandenen über 15.000 Datensätze (Briefbeschreibungen) von allegro nach Oracle. Außerdem erstellte der Diplomand unter der Entwicklungsumgebung "Delphi" eine Anwendung, damit die Daten in nun neuer (Datenbank-)Umgebung weiter gepflegt, ergänzt und ausgewertet werden können.

    Böhms Diplomarbeit ist vor kurzem erfolgreich abgeschlossen worden. Sie stellt nicht nur eine neue, datenbankbasierte Grundlage für das Goethe-Briefrepertorium bereit, sondern hat darüber hinaus wesentlich zur besseren Dokumentation des Datenbestands beigetragen und bei der Bereinigung fehlerhafter alter Daten geholfen. Außerdem hat sich die erworbene Qualifikation unmittelbar positiv für Alexander Böhm ausgewirkt: Ihm wurde noch während der Durchführung der Diplomarbeit eine Stelle in einem informationstechnologischen Beratungsunternehmen angeboten, die er nach Abschluß der Arbeit und erworbenem Grad eines Diplom-Informatikers nun angetreten hat.

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Klaus Küspert
    Institut für Informatik der Universität Jena, 07740 Jena
    Tel.: 03641/946360; Fax: 03641/946302
    e-mail: kuespert@informatik.uni-jena.de

    Diplom-Wirtschaftsmathematikerin Uta Grießbach
    Stiftung Weimarer Klassik, EDV-Dezernat
    Postfach 2012, 99401 Weimar
    Tel.: 03643/545172; Fax: 03643/545119
    e-mail: griessbach@weimar-klassik.de

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Axel Burchardt M. A.
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931041
    Fax: 03641/931042
    e-mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).