Auf dem Weg zur Massenproduktion von RFID-Chips aus Kunststoff ist das Unternehmen PolyIC einen großen Schritt vorangekommen: Die Entwickler schufen mit 600 Kilohertz die weltweit schnellste integrierte Schaltung aus organischem Material. Zudem gelang ihnen mit Techniken des Druckens die Herstellung von besonders stabilen Schaltungen aus Polymeren, was nach Angaben des Unternehmens weltweit noch keine andere Forschergruppe schafft. Der Abstand zweier Leiterbahnen ist mit unter 50 Mikrometern etwa so dünn wie ein menschliches Haar. Diese Chips funktionieren noch nach zwei Tagen Lagerung bei 60 Grad Celsius und 100 Prozent Luftfeuchte und geben erst oberhalb 120 Grad auf. Das Erlanger Start-up-Unternehmen ist ein Joint-Venture der Siemens Automatisierungssparte mit der Leonhard Kurz GmbH & Co. KG, einem führenden Hersteller von Prägefolien.
PolyIC setzt auf eine revolutionäre Produktionstechnik. Die Schaltungen sollen auf Folie aufgedruckt werden - wie eine Zeitung auf Papier. Langfristig sollen so Produktionskosten von weniger als einem Cent pro Chip möglich sein. Damit will das Unternehmen sein ehrgeiziges Ziel erreichen, den Barcode, der meist nur eine Typbezeichnung enthält, durch elektronische Chips aus Kunststoff abzulösen. Mit diesen "intelligenten Etiketten" sollen künftig Produkte einzeln unterscheidbar werden. Diese aufgeklebten Funkchips eröffnen für Lieferung, Lagerhaltung und Kennzeichnung von Waren neue Möglichkeiten, weil sie aus der Ferne auslesbar sind. Denkbar ist zudem eine automatische Kasse: Kunden müssten ihren Einkaufswagen nur an einem Funkscanner vorbeifahren, und alle Waren würden automatisch erfasst.
Die Anwendungsmöglichkeiten für die Chips aus Kunststoff sind enorm breit: Erste Produkte, die 2006 erhältlich sein sollen, können als fälschungssichere Etiketten eingesetzt werden, wie das Forschungsmagazin Pictures of the Future kürzlich berichtete. Stufenweise will PolyIC komplexere Schaltungen mit einigen tausend Transistoren und bis zu 128 Bit Speicherkapazität produzieren, die als Barcode-Ersatz dienen können. Ein Barcode kann heute üblicherweise 44 Bit speichern. (IN 2005.01.3)
Foto: http://www.siemens.com/ct-bilder/soct200409
http://www.siemens.de/pof
http://www.siemens.de/innovationnews
http://www.polyic.de
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Information technology, Materials sciences, Traffic / transport
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).