idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/12/2005 09:36

Gute Noten für DKFZ-Technologietransfer

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    (Nr. 2) Forschungseinrichtungen können heute ihre Qualität nicht mehr allein durch wissenschaftliche Erfolge belegen. Vielmehr gilt es, diese auch in einen wirtschaftlichen Nutzen umzuwandeln. Bei der Sicherung von Forschungsergebnissen über Patente und deren Verwertung durch Lizenzen kann sich der Technologietransfer des Deutschen Krebsforschungszentrums durchaus mit führenden amerikanischen Einrichtungen messen

    Das Magazin "Wissenschaftsmanagement" hat in seiner letzten Ausgabe einen Vergleich des Technologietransfers zwischen den fünf führenden amerikanischen Krebsforschungsinstituten und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) angestellt. Dabei verwendeten die Untersucher Indikatoren der Technologietransferaktivitäten der jeweiligen Institute aus dem Jahr 2001. Um die unterschiedliche Größe der Einrichtungen auszugleichen, wurden diese Daten in Bezug zu den Forschungsausgaben gesetzt.

    Besonders in den Bereichen Erfindungsmeldungen, Lizenzverträge und Ausgründungen zeigt sich der Technologietransfer des DKFZ der amerikanischen Konkurrenz ebenbürtig. Die Anzahl der Erfindungsmeldungen liegt in gleicher Höhe wie bei den erfolgreichsten amerikanischen Krebsforschungseinrichtungen, etwa dem Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York oder dem M.D. Anderson Cancer Center in Houston. Bei den zum Patent angemeldeten Erfindungen und den Ausgründungen bewegt sich das DKFZ auf gleichem Niveau wie die "Top Ten" der USA. Die hohe Anzahl der vergebenen Lizenzen deutet darauf hin, dass die Anstrengungen des DKFZ-Technologietransfers im internationalen Vergleich als hoch zu bewerten sind, folgert Erstautor Dr. Richard Batrla aus Allschwil in der Schweiz.

    Bei den Lizenzerträgen liegt das DKFZ dagegen noch deutlich unter den Ergebnissen der renommiertesten US-Institutionen, die Rückflüsse in Höhe von zwei bis fünf Prozent ihres Forschungsetats erzielen. Allerdings eignet sich die Höhe der Lizenzerträge nur bedingt als Indikator, da der Großteil aller Erlöse aus einigen wenigen, außerordentlich erfolgreichen Erfindungen, so genannten Blockbustern, hervorgeht, während aus mehr als der Hälfte aller Patente nur geringe Einnahmen erfolgen. Auch im DKFZ stammen 80% der Lizenzeinnahmen aus lediglich 20% der Lizenzen. Solche Erfolge sind jedoch von wissenschaftlicher Seite aus verständlicherweise nicht planbar und in hohem Maße zufallsabhängig. Zu berücksichtigen ist, dass die Höhe der Lizenzerträge mit dem Zeitraum der Tätigkeit der Technologietransferstelle korreliert. Gerade im Biotechnologie-Bereich vergehen bis zu zehn Jahre, bis die Lizenzierung eines erfolgreichen Produkts gelingt und damit Einnahmen erzielt werden können.

    Deutlich höher als bei US-Krebsforschungseinrichtungen beziffern sich die Patentkosten des DKFZ. Batrla vermutet, dass sich Patente von US-amerikanischen Forschungseinrichtungen meist auf die USA beschränken, wodurch die Kosten entsprechend geringer ausfallen, während hierzulande die Erfindungen oft sowohl für Europa als auch für Amerika und Japan geschützt werden.

    Insgesamt schneidet die erst 1997 gegründete Stabsabteilung für Technologietransfer des DKFZ bei diesem Vergleich sehr beachtlich ab, zumal die wesentlich längere Erfahrung amerikanischer Einrichtungen mit systematischem Technologietransfer zu berücksichtigen ist. Die Ergebnisse zeigen auch, dass der Verwertungsprozess noch optimiert werden kann. Angesichts einer zunehmenden Globalisierung der biomedizinischen Industrie und des hohen Innovationsdrucks dürften sich diese Anstrengungen aber langfristig bezahlt machen.

    Richard Batrla, Georg Licht: Technologietransfer im Vergleich - Eine Fallstudie. Wissenschaftsmanagement 6, November/Dezember 2004.

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) e.V.

    Dr. Julia Rautenstrauch
    Stabsabteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 280
    D-69120 Heidelberg
    T: +49 6221 42 2854
    F: +49 6221 42 2968


    More information:

    http://www.dkfz.de/pressemitteilungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).