idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/14/2005 11:36

Grüne Woche - Ausstellung für Ernährungs- und Landwirtschaft sowie Gartenbau, 21. bis 30. Januar 2005 in Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Beteiligung von drei TU-Fachgebieten am bundesweiten Gemein-schaftsstand Green Research

    Die fortschreitende Entwicklung im Lebensmittel- und Agrarsektor eröffnet auch für Hochschulen und wissenschaftliche Institute vollkommen neue Chancen, nationale und internationale Kooperationen einzugehen. Bereits heute ist der zunehmenden Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie eine Fülle von innovativen und wettbewerbsfähigen Technologien, Anwendungen und Produkten auf dem Agrar- und Lebensmittelmarkt zu verdanken. Der Forschungsgemeinschaftsstand Green Research dient als Plattform für die Präsentation bereits erfolgreicher oder sich in der Entwicklung befindender Forschungsprojekte und Produktideen.

    Die Technische Universität Berlin beteiligt sich mit folgenden drei Fachgebieten am bundesweiten Gemeinschaftsstand in der Halle 4.2, Standnummer 222:

    Watergy - Ein neuer Feuchtluft-Solarkollektor erzeugt Wasser, Wärme und Nahrung

    Ein neues Solarkollektorsystem folgt dem Prinzip der Auf- und Abtriebsströmung von erwärmter und anschließend abgekühlter Luft. Hierbei wird die Energiespeicherung bei Verdunstung und anschließender Kondensation von Wasser genutzt, um die zu transportierende Luftmenge pro Energieeinheit zu verringern.
    Ziel ist eine deutliche Kostenreduzierung solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme für Gewächshäuser und Gebäude unter Einbeziehung der Bewässerungswasserrückgewinnung sowie der Integration von Grauwasser- und Meerwasseraufbereitungsfunktionen.
    Kontakt: Dr. Martin Buchholz, TU Berlin, Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen, Tel.: 030/314-23301, Fax: -26079, E-Mail: martin-buchholz@web.de, >WWW: http://www.a.tu-berlin.de/gte/>;

    Nachhaltige Bioproduktion des Antikrebsmittels TAXOL
    TAXOL ist ein hochwirksames Antikrebsmittel gegen verschiedenste Krebsarten. TAXOL wird durch Extraktion der Eibenrinde oder durch eine so genannte Semisynthese mit klassischen chemischen Methoden gewonnen. Beide Verfahren sind entweder umweltschädigend oder führen zur Vernichtung der Eibenbestände. Präsentiert wird eine neuartige, umwelt-freundliche Methode zur nachhaltigen Bioproduktion (Enzym-Reaktor) angelehnt an die natürliche Synthese.
    Kontakt: PD Dr. Rainer Zocher, TU Berlin, Arbeitsgruppe Biochemie und Molekulare Biologie, Tel.: 030/314-24168, Fax: -24783, E-Mail: razzo@chem.tu-berlin.de

    Fahrdynamik von Traktoren
    Steigende Fahrgeschwindigkeiten bei Traktoren und landwirtschaftlichen Sonderfahrzeugen sowie die immer schärfer werdenden Bestimmungen hinsichtlich der Schwingungsminderung lassen sich mit gefederten Achsen beherrschen. Eine grundlegende Anforderung an solche Federungssysteme ist aber die Anpassbarkeit der Systemparameter an die unterschiedlichen landwirtschaftlichen Arbeiten und Anwendungen. Von weiterem Interesse ist das Unfallgeschehen mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen.
    Kontakt: Prof. Dr. Henning Meyer, Dipl.-Ing. Ullrich Hoppe, TU Berlin, Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen, Tel.: 030/314-71235, Fax: -71410, E-Mail: ullrich.hoppe@tu-berlin

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Thorsten Knoll, TU Berlin Servicegesellschaft mbH, Tel: 030/4472-0255, Fax: -0288, E-Mail: knoll@tu-servicegmbh.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi6.htm
    http://www.a.tu-berlin.de/gte/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).