idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2005 09:35

Fraunhofer IESE und japanische Raumfahrtbehörde kooperieren

Patrick Leibbrand Unternehmenskommunikation und Technologiemarketing
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Kaiserslautern / Tokyo, 17. Januar 2005. Das Fraunhofer IESE kooperiert seit Anfang des Jahres mit der japanischen Luft- und Raumfahrtbehörde JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) in Tokyo. Gegenstand der Kooperation ist die Bereitstellung und Optimierung hoch effizienter Entwicklungsprozesse für softwareintensive Systeme im Raumfahrtbereich.

    Im Rahmen dieser Kooperation wird das Fraunhofer IESE sowohl Aufgaben in Deutschland als auch in Japan ausführen. Gemeinsam werden Vorgehensweisen und Prozesse der Software-Entwicklung bei JAXA analysiert und ihr Verbesserungspotenzial ermittelt. Das Fraunhofer IESE unterstützt JAXA bei der Organisation von internen Prozessbewertungen und der Gestaltung eines Verbesserungsprogramms für die Entwicklung sicherheitskritischer Raumfahrtapplikationen. Zusätzlich wird die Zusammenarbeit durch Schulungen und Workshops intensiviert. "Wir können wertvolle Erfahrungen beim Einsatz etablierter Methoden in einem sensiblen und kritischen Kontext sammeln. Das zusammen mit den japanischen Entwicklungsexperten aufgebaute Know-how wird auch Projekten des Fraunhofer IESE im europäischen Raumfahrtkontext zugute kommen", so Dr. Jürgen Münch, Leiter der Abteilung Qualitäts- und Prozess-Engineering des Instituts.

    Die schon seit Jahren bestehenden engen wissenschaftlichen Beziehungen des Fraunhofer IESE mit japanischen Spitzenuniversitäten in Osaka und Nara und neuerdings auch mit dem japanischen Wirtschaftsministerium METI zum Thema Software Engineering haben schon in der Vergangenheit zu intensiver Zusammenarbeit im Hinblick auf Auftragsforschung mit Firmen wie Ricoh Co., Ltd. und Fujitsu geführt.

    Nachdem das Fraunhofer IESE im November einen Kooperationsvertrag mit dem japanischen Wirtschaftsministerium (METI) unterschrieben hat, etablieren sich nun weitere Industriekooperationen zu verschiedenen Themen im Bereich Software Engineering.

    Das Fraunhofer IESE, unter Leitung von Prof. Rombach und Prof. Liggesmeyer, betreibt angewandte Forschung in verschiedenen Bereichen des Software Engineering wie beispielsweise Anforderungs- und Usability-Engineering, Architekturen, Qualitätssicherung und IT-Sicherheit im Sinne von Security und Safety. Grundpfeiler des Instituts bildet der experimentelle Ansatz. Dieser belegt messbar den Mehrwert innovativer Techniken und Methoden des Instituts durch deren praktischen Einsatz in der Industrie. Dieser Mehrwert drückt sich häufig in Kostenersparnis, höherer Qualität oder schnellerer Markteinführung neuer Produkte aus.

    Weitere Informationen zum Fraunhofer IESE finden Sie auf der Homepage des Instituts (www.iese.fraunhofer.de).

    2623 Zeichen inkl. Leerzeichen.
    Wir bitten um ein Belegexemplar - vielen Dank.

    Ihr Ansprechpartner:

    Fraunhofer IESE
    Jörg Dörr
    Sauerwiesen 6
    67661 Kaiserslautern
    Tel. 06301 / 707 - 223
    Fax: 06301 / 707 - 200
    joerg.doerr@iese.fraunhofer.de
    http://www.iese.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.iese.fraunhofer.de - Homepage des Fraunhofer IESE


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).