idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/19/2005 08:16

Expertenworkshop zu Trends und Entwicklungen bei den intelligenten Chipkarten

Oliver Küch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)

    Industrie, Wissenschaft und Politik treffen sich beim 15. SIT SmartCard-Workshop in Darmstadt

    Passworte sind passé, die Zukunft gehört den Smartcards, verkündete jüngst Microsoft-Chef Bill Gates. Wie die Zukunft der Smartcards aussehen wird, darüber diskutieren Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik am 1. und 2. Februar 2005 beim 15. SmartCard-Workshop am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie in Darmstadt. Schwerpunktthemen sind unter anderem die elektronische Gesundheitskarte und die aktuelle Standardisierung im Bereich Smartcards, Smartcard-Interfaces sowie Smartcard-Terminals. Das vollständige Programm und die Anmelde-Unterlagen finden sich im Internet unter www.sit.fraunhofer.de.

    "Smartcards eignen sich optimal als vertrauenswürdige persönliche Sicherheitsinstrumente und spielen deshalb auch eine zentrale Rolle bei der technischen Umsetzung der Patientenrechte im Rahmen der elektronischen Gesundheitskarte", sagt Workshop-Organisator Bruno Struif, Bereichsleiter am Fraunhofer-Institut SIT, der an der aktuellen Entwicklung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) beteiligt ist. In seinem Vortrag erläutert er den neuesten Stand der technischen Spezifikation der eGK, die 2006 bundesweit eingeführt werden soll. Die Bedeutung der Karte als grundlegendes Element für die vernetzte Medizin wird Norbert Paland aus dem Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung darstellen. Abgerundet wird der Blick auf dieses Thema durch Prof. Herbert Weber vom Fraunhofer-Institut ISST, der den aktuellen Stand im Entwicklungsprozess der Karten-Lösungsarchitektur präsentiert.

    Smartcards sind aber auch in anderen Ländern und weiteren Anwendungsgebieten auf dem Vormarsch. Einen Blick ins Ausland bietet Thomas Koch von der Wiener SV Chipkarten Betriebs- und Errichtungsgesellschaft, der darüber berichtet, welche Funktionen etwa für die elektronische Gesundheitskarte in Österreich vorgesehen sind. Mit den neuesten Entwicklungen zum Thema "Digitaler Personalausweis" beschäftigte sich Dr. Jens Urmann von Giesecke & Devrient. Im Rahmen der Ausweis-Sicherheit spielt der Einsatz von biometrischen Erkennungstechniken eine große Rolle. Über den neuesten Stand bei der Standardisierung biometrischer Datenformate für Smartcards informiert Dr. Olaf Henniger von Fraunhofer-Institut SIT. Die Hintergründe für die Anforderungen im noch zu verabschiedenden Algorithmenkatalog 2005 präsentiert Dr. Georg Illies vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

    2414 Zeichen, Abdruck frei, Beleg erbeten

    Hinweis: Für Journalisten ist die Teilnahme nach Akreditierung kostenlos.


    More information:

    http://www.sit.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).