idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/19/2005 13:41

Internationales Symposium zum Thema "Gott und die Götter bei Plutarch"

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Das spannungsreiche Verhältnis zwischen der antiken Vielgötterei und der Entwicklung hin zu einer einzigen Gottheit, das nicht nur das orientalische und hellenistisch-römische Weltbild nachhaltig prägte, ist Forschungsthema des Graduiertenkollegs "Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike". Vor einem Jahr hat diese von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Fördereinrichtung für hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs seine Arbeit an der Georg-August-Universität aufgenommen. Zum einjährigen Bestehen veranstaltet das Göttinger Kolleg in Zusammenarbeit mit der International Plutarch Society ein Symposium zum Thema "Gott und die Götter bei Plutarch". Es findet vom 2. bis 4. Februar 2005 an der Georgia Augusta statt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 19. Januar 2005 / Nr. 21/2005

    Internationales Symposium zum Thema "Gott und die Götter bei Plutarch"
    Veranstaltung des Göttinger Graduiertenkollegs "Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder"

    (pug) Das spannungsreiche Verhältnis zwischen der antiken Vielgötterei und der Entwicklung hin zu einer einzigen Gottheit, das nicht nur das orientalische und hellenistisch-römische Weltbild nachhaltig prägte, ist Forschungsthema des Graduiertenkollegs "Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike". Vor einem Jahr hat diese von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Fördereinrichtung für hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs seine Arbeit an der Georg-August-Universität aufgenommen. Zum einjährigen Bestehen veranstaltet das Göttinger Kolleg in Zusammenarbeit mit der International Plutarch Society ein Symposium zum Thema "Gott und die Götter bei Plutarch". Es findet vom 2. bis 4. Februar 2005 an der Georgia Augusta statt.

    Plutarch, Philosoph und Priester am delphischen Apollonheiligtum, wirkte im ersten und beginnenden zweiten Jahrhundert nach Christus - zeitgleich mit der Abfassung des Neuen Testaments. Seine Schriften bieten eine Verbindung der platonischen Philosophie mit einer Reihe unterschiedlicher religiöser Traditionen. Neben der griechisch-römischen Religion werden ägyptische, zoroastrische und sogar jüdische Mythen und Riten überliefert und interpretiert. Sie beziehen sich, so Plutarchs Überzeugung, auf ein übereinstimmendes Göttliches, das mit personalen Zügen ausgestattet ist und für die Menschen als Führer, Arzt und Richter sorgt. Die Spannung zwischen Plutarchs Postulat einer einzigen Gottheit und der Vielzahl traditioneller Götter ist Thema des Symposiums, das zwölf renommierte Plutarch-Forscher aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und den USA mit den Mitgliedern des Kollegs diskutieren werden.

    Wie Prof. Dr. Hermann Spieckermann, der Sprecher des Göttinger Graduiertenkollegs, erläutert, sind gerade die zentralen Begriffe Polytheismus und Monotheismus schwer zu fassen und eindeutig voneinander abzugrenzen. "In allen polytheistischen Systemen scheint die Vorstellung einer einzigen göttlichen Sphäre angelegt zu sein. Umgekehrt funktioniert der Glaube an eine höchste oder gar eine einzige Gottheit nur in Auseinandersetzung mit einer Vielzahl anderer Götter. ,Den' Monotheismus gibt es offensichtlich nicht", betont der Göttinger Theologe. "Daraus ergibt sich eine wichtige Frage, die das Kolleg weiterverfolgen wird: In welcher Form wirken polytheistische Vorstellungen unter der Oberfläche monotheistischer Konzeptionen fort?" Darüber hinaus werden sich die Kollegmitglieder mit der Fragestellung auseinandersetzen, ob die Vorstellungen des Monotheismus anfälliger sind für fundamentalistische und totalitäre Fehlentwicklungen. Passen im Gegenzug polytheistische Religionen besser zu pluralistisch geprägten Gesellschaftsformen? "Wir werden untersuchen, wie sich die verschiedenen Religionsformen konkret auf Weltbilder und Wertvorstellungen auswirken", so Prof. Spieckermann.

    Dem Graduiertenkolleg "Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike" gehören 17 Doktoranden sowie zwei Postdoktoranden an. Eine erste Dissertation über den Zusammenhang von Musik, Kultus und Götterwelt im Babylonien des zweiten Jahrhunderts vor Christus konnte bereits im Dezember 2004 abgeschlossen werden. Fachlich betreut wird das Kolleg von einem Trägerkreis, der sich aus zehn Hochschullehrern der Disziplinen Ägyptologie, Altorientalistik, Arabistik, Iranistik, Klassische Philologie und Theologie zusammensetzt. In regelmäßigen Treffen stellen die Mitglieder des Kollegs ihre Forschungsarbeiten zur Diskussion. Hinzu kommen Gastvorträge sowie halbjährlich stattfindende Symposien, an denen namhafte auswärtige Experten mitwirken. Eine zweisemestrige Vortragsreihe wendet sich auch an die interessierte Öffentlichkeit. Dazu ist eine Veröffentlichung geplant. Darüber hinaus werden einige der Kollegiaten im Sommersemester 2005 eine eigenverantwortlich konzipierte Lehrveranstaltung mit dem Titel "Tempel - Kult - Kultstatuen" für Studierende anbieten.

    Das Plutarch-Symposium ist die zweite Veranstaltung des Kollegs nach einer Tagung im Herbst vergangenen Jahres, die das Verhältnis von ?Pantheon und Politik" thematisiert hat. "Die jeweils herrschenden politischen Verhältnisse schlagen sich zwar fast immer in den religiösen Vorstellungen der Menschen nieder, doch bloßer Spiegel eines Gesellschaftssystems ist keine der untersuchten Götterwelten", sagt Prof. Dr. Reinhard G. Kratz, zweiter Sprecher des Göttinger Graduiertenkollegs.

    Informationen zum Graduiertenkolleg können im Internet unter der Adresse http://www.theologie.uni-goettingen.de/ger/graduiertenkolleg.htm abgerufen werden. Weitere Auskünfte zum Symposium ?Gott und die Götter bei Plutarch" sind unter http://www.theologie.uni-goettingen.de/ger/graduiertenkolleg_symposien.htm zu finden.
    Kontaktadresse:

    André Heinrich
    Georg-August-Universität Göttingen
    Theologische Fakultät
    Platz der Göttinger Sieben 2, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7146, Fax (0551) 39-2228
    e-mail: andre.heinrich@theologie.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.theologie.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.theologie.uni-goettingen.de - Theologische Fakultät
    http://www.theologie.uni-goettingen.de/ger/graduiertenkolleg.htm - Graduiertenkolleg
    http://www.theologie.uni-goettingen.de/ger/graduiertenkolleg_symposien.htm - Plutarch-Symposium


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).