idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/24/2005 10:14

Desdemonas Taschentuch (Uni Bamberg)

Dr. Monica Fröhlich Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Theaterwissenschaftler Volker Klotz auf der Spur der Theaterrequisiten.

    Theaterbesucher wissen: Auf der Bühne geht es oft hoch her und heftig zu. Doch nicht allein menschliche Lebewesen bestreiten das szenische Geschehen. Mit im Spiel sind immer wieder auch leblose Dinge, ebenso bedeutsam wie wirksam. Desdemonas Taschentuch etwa: scheinbares Beweisstück ihres Treuebruchs, ist schon durch mehrere Hände gegangen, bis es schließlich Othello zum Mord bewegt. Aber auch unblutig, in Komödien von Aristophanes bis Dario Fo, spielen gegenständliche Widersacher den dramatischen Personen mit, indem sie den allgemeinen Wirrwarr steigern oder gar auslösen.

    Prof. Dr. Volker Klotz spürt diesen Requisiten nach in seinem Vortrag "Gegenstand als Gegenspieler. Brisante Dinge als handfeste Widersacher auf der Bühne". Er findet am Dienstag, 25. Januar, um 20:00 Uhr im Hörsaal 024, An der Universität 5 statt und ist der 10. Vortrag in der Reihe "Bamberger Vorträge zum (Musik-)Theater".

    Volker Klotz, 1930 in Darmstadt geboren, studierte Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte. Er war Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Stuttgart und lehrte auch an verschiedenen europäischen und außereuropäischen Universitäten. Klotz ist zudem einer der bekanntesten Opern- und Schauspielkritiker sowie Dramaturg. Er verfasste nicht nur das Standardwerk "Operette. Porträt und Handbuch einer unerhörten Kunst", sondern schrieb zahlreiche international anerkannte Bücher.


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Language / literature, Music / theatre
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).