Praxis mit Theorie verbinden ist der Anspruch eines zweistufigen Lehrforschungsprojekts zum
Thema Direktmarketing. In der ersten Stufe referierten Praktiker vom 1.-12.3.1999 an der Rostocker Universität, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Diese Vorträge ergänzt ein 1-2 tägiger Ausflug in den norddeutschen Raum. Dabei besuchen die Studierenden Dienstleister und Direktmarketing-Anwender. In der jetzt folgenden zweiten Stufe verbinden die Studierenden ihr akademisches Wissen mit den gerade gelehrten Praktiker-Erfahrungen: sie schreiben Forschungs- und Diplomarbeiten zum Thema.
Nach eigenen Aussagen gefielen den Studierenden die bisherigen 11 Tage "sehr gut". Sie gaben an
"sehr viel bis viel" neues gelernt zu haben. Besonders hoben sie "die ständige Verbindung der
Theorie mit Fallbeispielen aus der Praxis" hervor. Insgesamt hätten Sie "einen sehr guten Einblick in die Bereiche des Direktmarketings" bekommen, lobten "die Vielseitigkeit des Kurses" und die "perfekte Organisation".
In den Vorträgen erhielten die Studierenden Information und Wissen zum Thema "kundenorientiertes Direktmarketing". Zukunft hätten, so die Referenten, nur Kommunikationskonzepte, die Kunden zufriedenstellen bis begeistern. Nur so wird eine langfristige Bindung der Kunden an das Unternehmen möglich.
Die Branche sucht Nachwuchskräfte die dies können: immer kleiner werdende Zielgruppen
individuell, response-orientiert ansprechen - egal ob per Brief, Prospekt, Radio, Internet oder per
Fernsehen.
Bekannte und erfahrene Praktiker vermittelten ihr Wissen, z.B. Europas "Direktwerbe-Papst" Prof. Siegfried Vögele, München oder einer von Europas kompetentesten Rechtsanwälten für Datenschutz und Wettbewerbsrecht, Rechtsanwalt Michael Siegert, Freiburg. Ebenso waren dabei der Ehrenpräsident des Deutschen Direktmarketing Verbandes Heinz Fischer, Hamburg und viele andere.
Alle Dozenten referierten honorarfrei und reisten auf eigene bzw. Firmenkosten an. Teilweise
nahmen Sie bis zu 12stündige Anfahrten auf sich. Kein Wunder, daß ein Student als positiv
bemerkte: "besonders gut fand ich die Anreisebereitschaft nach Rostock und den in Kauf
genommenen Zeitaufwand".
Die meisten Referentinnen und Referenten erzählten neben ihrem Fachwissen auch ihren ersten
Schritt in die Branche. Sie zeigten den Studierenden Chancen und Grenzen einer Karriere im
Direktmarketing, boten ihnen Praktika und Hilfe bei Diplomarbeiten an.
Die Verarbeitung dieser Praktikererfahrungen findet nun in einer zweiten Phase statt. Die
Studierenden beginnen mit einer individuellen kleinen Forschungsarbeit oder einer Diplomarbeit. Die Diplomarbeiten schreiben sie bei Prof. F. W. Nerdinger oder Prof. Benkenstein. Der Leiter des
Projektes, Robert K. Bidmon, wird die Studierenden mit Kontakten in die Direktmarketing-Branche, Literatur u.ä. unterstützen. Als Abschluß erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine Bescheinigung, die ihre Chancen am Arbeitsmarkt erheblich verbessert: die Rostocker Studierenden haben zwei große Vorteile gegenüber vielen anderen Bewerbern auf dem Arbeitsmarkt. Sie haben einen systematischen Einblick in die Praxis bekommen und diesen mit ihrem Fachwissen verbunden.
Das Projekt wird im März 2000 wieder angeboten, Interesse der Studierenden vorausgesetzt. Es ist offen für alle immatrikulierten Studierenden der Universität Rostock, die die "Grundlagenveranstaltung Direktmarketing" gehört haben.
Das Projekt ist angesiedelt beim Inhaber des Lehrstuhls Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Prof. Friedemann W. Nerdinger. An der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät wird als Spezielle Betriebswirtschaftslehre u.a. "Vertriebsführung und Verkaufspsychologie" gelehrt, ein Fach das sich außer in Rostock so bisher nicht an den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten deutscher Hochschulen etabliert hat. Im angelsächsischen Raum gibt es hingegen schon lange ein "sales management". Verantwortlich für diese Spezielle Betriebswirtschaftslehre sind Prof. Martin Benkenstein und Prof. Nerdinger. Das beschriebene Projekt paßt sich in die Ziele dieser "Speziellen Betriebswirtschaftslehre" ein - wird aber außerhalb des regulären Studiums angeboten.
Der Universität Rostock entstehen keine Kosten. Organisiert und finanziert wird dieses neue Projekt "Deutsche Forschungszentren für Direktmarketing" durch die "Siegfried-Vögele-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft". Der Projektleiter ist Robert K. Bidmon, der ein
ähnliches Projekt an der Universität München seit 9 Jahren leitet.
Man erwartet für das Rostocker Projekt ähnliche Erfolge wie für das Münchner: Dort wurden
Diplomarbeiten von Studierende seit 1992 jedes Jahr mit Anerkennungen bzw. Preisen ausgezeichnet.
Ausführlichere Informationen unter http://www.bidmon.de/dfd.htm
Kontakt:
Universität München
Drittmittel-Projekt
Deutsche Forschungszentren
für Direktmarketing
Dipl. Psych. Robert K. Bidmon
Leopoldstraße 13
80802 München
Tel.: 089-840 602 26
Fax: 089-840 602 28
e-mail: robert@bidmon.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).