idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/25/2005 09:51

4. Nationale Maritime Konferenz in Bremen eröffnet:

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Bulmahn: "Technische Exzellenz schafft Wettbewerbsfähigkeit"

    Eine herausragende Forschung und Innovation sichern die führende Rolle Deutschlands in der weltweiten maritimen Wirtschaft. Bei der Eröffnung der 4. Nationalen Maritimen Konferenz am Dienstag in Bremen hob Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn die Entwicklung einer bundesweiten Exzellenzstrategie als eine zentrale Aufgabe der deutschen Schiffbauindustrie hervor. "Der deutsche Schiffbau ist langfristig nur über die technologische Exzellenz im High-Tech-Bereich international wettbewerbsfähig", sagte Bulmahn. Es gelte, im engen Verbund von Wirtschaft und Wissenschaft die besten Marktpotenziale zu nutzen und die Wettbewerbsfähigkeit voranzubringen. Dazu diene diese Konferenz.

    Der maritime Sektor stelle mit einer jährlichen Wertschöpfung von 15 Milliarden Euro einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für Deutschland dar, sagte Bulmahn. "Wir haben in der Schifffahrtstechnologie und speziell in der Meerestechnik Kompetenzen aufgebaut, die wir international zur Verfügung stellen." Als Beispiel wies die Ministerin auf das Konzept zum Aufbau eines Tsunami-Frühwarnsystems im Indischen Ozean hin, das die Helmholtzgemeinschaft unter Federführung des Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ) im Auftrag des BMBF bereits zum Jahresbeginn ausgearbeitet hat. "Die technologisch überzeugende Lösung ist weltweit auf großes Interesse gestoßen", sagte Bulmahn. Die Ministerin hat das Frühwarn-Konzept vorige Woche auf der UN-Konferenz im japanischen Kobe der internationalen Gemeinschaft vorgestellt.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt den Innovationsprozess in der maritimen Wirtschaft seit 2000 unter anderem mit dem Forschungsprogramm "Schifffahrt und Meerestechnik für das 21. Jahrhundert" mit jährlich mehr als 17 Millionen Euro.


    More information:

    http://www.bmbf.de/press/1365.php
    http://www.dmkn.de/1779/kalender.nsf/cc/WORR-677LXJ


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).