idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2005 12:46

Hochschule der Medien trauert um Kindermedienforscher Professor Dr. Horst Heidtmann

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Die Hochschule der Medien Stuttgart trauert um Professor Dr. Horst Heidtmann. Professor Heidtmann ist am 23. Januar 2005 plötzlich und unerwartet verstorben. "Sein Tod hinterlässt bei Kollegen und Studierenden eine große Lücke", so Professor Dr. Uwe Schlegel, Rektor der Hochschule der Medien. "Wir fühlen mit seiner Familie."

    Der Hamburger Heidtmann, Jahrgang 1948, lehrte seit 1986 an der Hochschule der Medien im Studiengang Bibliotheks- und Medienmanagement. Seine Forschungsschwerpunkte lagen unter anderem im Bereich Kinder- und Jugendmedien, Medienpädagogik, digitale und interaktive Medien, Neue Medien und Lesekultur. Er gründete 1997 das Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK, www.ifak-kindermedien.de) und war seit dem auch geschäftsführender Leiter des Instituts. Im November 2003 erhielt er für die Arbeit des IfaK den Förderpreis des Hans Bausch Mediapreises des SWR. Damit hatte die Jury das IfaK für die Vermittlung von Medienkompetenz im Bereich der interaktiven und digitalen Medien ausgezeichnet.

    Horst Heidtmann hat Germanistik und Arbeitswissenschaft studiert. 1980 schloss er seine Promotion an der Universität Hamburg ab. Von 1982 bis 1986 war er als Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg und als freiberuflicher Autor tätig. 1986 wurde er an die Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen - heute Hochschule der Medien - als Professor für Medien- und Informationswissenschaft berufen. Heidtmann leitete unter anderem den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement und das Medienzentrum des Fachbereichs Information und Kommunikation.
    Darüber hinaus hatte Horst Heidtmann zahlreiche Funktionen inne. Er war Landesgruppensprecher der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Baden-Württemberg (1989 bis 1996) und Mitglied im Beirat des Projektes "Öffentliche Bibliothek und Schule" der Bertelsmann Stiftung (1999 bis 2000). Im gleichen Zeitraum unterstützte er die Expertenkommission Medienkompetenz des Landes Baden-Württemberg. Seit dem 1. April 2003 gehörte er der im Rahmen des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages zwischen Bund und Ländern eingerichteten Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) als Stellvertreter von Professor Dr. Ben Bachmair, Universität Kassel, an. Außerdem engagierte sich Horst Heidtmann in verschiedenen Jurys.

    Zahlreiche Fachbücher, belletristische Anthologien, Beiträge in Fachzeitschriften, Sammelbänden und Lexika belegen seine Kompetenz in der Kinder- und Jugendmedienforschung. Er hat unzählige Fachveranstaltungen, Projekte und Studien betreut. Zu Heidtmanns bekanntesten Publikationen zählt sein Buch "Kindermedien" im Metzler-Verlag. Eine seiner jüngsten Veröffentlichungen war eine Untersuchung über die "Medienfreunde" von Kindern. Darin wurden Kinder im Alter von drei bis 13 Jahren nach ihren Lieblingsmedienfiguren befragt. Horst Heidtmann hinterlässt eine Frau und einen Sohn.

    Kontakt:
    - Kerstin Lauer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: 0711 685 83 88
    E-Mail: presse@hdm-stuttgart.de


    More information:

    http://www.ifak-kindermedien.de
    http://www.hdm-stuttgart.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).