idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/27/2005 12:14

Architektur, die gesund macht

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Prof. Christine Nickl-Weller lehrt an der TU Berlin das im deutschsprachigen Raum einzigartige Fachgebiet Entwerfen von Krankenhäusern und Bauten des
    Gesundheitswesens

    Das Krankenhaus der Zukunft steht bereits - in Agatharied in Oberbayern. Das Kreiskrankenhaus wurde wie eine kleine Stadt gebaut, in dem es einen Bereich Krankenhaus und einen Bereich Wohnen/ Gesundwerden gibt. Die herkömmliche Krankenhausatmosphäre wurde durch die Verwendung von Aluminium, Holz und Glas vollkommen isoliert. Dem natürlichen Licht kommt eine zentrale Rolle zu, die Idee erlebbar zu machen, sich an diesem Ort nicht auf das Kranksein zu konzentrieren, sondern auf das Gesundwerden.
    Entworfen hat diesen außergewöhnlichen Gebäudekomplex Christine Nickl-Weller zusammen mit ihrem Mann.
    Seit Frühjahr vergangenen Jahres lehrt Christine Nickl-Weller an der TU Berlin das Fachgebiet Entwerfen von Krankenhäusern und Bauten des Gesundheitswesens. Dieser Lehrstuhl ist einzigartig im deutschsprachigen Raum. Agatharied begründete Christine Nickl-Wellers Ruf als herausragende Architektin auf diesem Gebiet. Und die zahlreichen nationalen wie internationalen ersten Wettbewerbspreise für Gesundheitsbauten sind ein weiterer Beleg für ihre Exzellenz.

    Christine Nickl-Weller, geboren 1951 in Bad Reichenhall, hatte Architektur an der TU München studiert und dort auch promoviert. Von 1977 bis 1988 arbeitete sie als Architektin im öffentlichen Dienst in Bayern, wo sie sich im experimentellen Wohnungsbau und der Planung von Altenheimen profilierte. 1989 begann sie eine freiberufliche Karriere in dem Architektenbüro Nickl & Partner, dessen Geschäftsführung sie 1993 übernahm.
    In der Lehre geht es ihr darum, das gesamte Spektrum der Bauten des Gesundheitswesens zu vermitteln - von Bauten für Menschen in besonderen Lebenslagen wie zum Beispiel Kinder oder ältere Menschen bis hin zu High-Tech-Gebäuden der medizinischen Forschung mit dem Focus auf den hohen Anspruch an die Architekturqualität dieser Art Gebäude. In Agatharied hat sie diesen exemplarisch in die Praxis umgesetzt, an der TU Berlin will sie ihn an ihre Studenten weitergeben. "Gerade in diesem Bereich möchte ich das Berliner Profil weiterentwickeln, um an die bedeutende Tradition dieses Lehrbereiches an der TU Berlin anzuknüpfen und im internationalen Vergleich standzuhalten", sagt Prof. Christine Nickl-Weller.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Christine Nickl-Weller, Fakultät VII Architektur Umwelt Gesellschaft, Institut für Entwerfen, Konstruktion, Bauwirtschaft und Baurecht, Fachgebiet: Entwerfen von Krankenhäusern und Bauten des Gesundheitswesens, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-22960, Fax: 030/314-29541, E-Mail: mail@healthcare-tub.com


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi18.htm


    Images

    Prof. Christine Nickl-Weller
    Prof. Christine Nickl-Weller
    Foto: privat
    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Prof. Christine Nickl-Weller


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).