Nr. 22 / 22.3.1999 / mea
Elektrokinetische Bodensanierung beseitigt Altlasten
Alternative zu herkömmlichen In-situ-Verfahren
Die Sanierung von Altlastenstandorten bedeutet für Wissenschaftler und Praktiker eine große Herausforderung. Anerkannte und bewährte In-situ-Verfahren, die die Schadstoffe im Boden mit Hilfe hydraulischer, mikrobiologischer und pneumati-scher Verfahren beseitigen, stoßen bei einigen Böden an ihre Grenzen: Sie lassen sich nur in einem gut wasserdurchlässigen Untergrund einsetzen, bei feinkörnigen Böden wie Ton, Lehm oder Schluff versagen sie. Am Lehrstuhl für Angewandte Geologie wird derzeit ein neues Verfahren entwickelt, das eine innovative Alterna-tive zu herkömmlichen In-situ-Verfahren bietet: die elektrokinetische Bodensanie-rung.
Elektrokinetische Verfahren kamen in der Geotechnik bislang vor allem zur Ent-wässerung von Böden oder zur Böschungsstabilisierung zum Tragen. Neu ist da-gegen der Einsatz bei der Altlastensanierung. "Das Grundprinzip besteht darin, daß Elektroden in den Untergrund eingebracht und an eine Gleichstromquelle an-geschlossen werden", erklärt Prof. Dr. Kurt Czurda, Ordinarius am Lehrstuhl für Angewandte Geologie. "Dadurch wird ein elektrisches Feld induziert, das eine Bewegung des Porenwassers und der darin gelösten Schadstoffe bewirkt. Der Boden wird dabei von der Anode zur Kathode durchspült." Das dort angesam-melte Wasser kann dann abgepumpt und über herkömmliche Verfahren zur Was-seraufbereitung gereinigt werden, zum Beispiel durch Aktivkohle. Nun steht es wieder für die Bodenberieselung zur Verfügung, so daß ein geschlossener Was-serkreislauf entsteht. Der große Vorteil: Das Verfahren läßt sich auch in feinkörni-gen Böden und sogenannten wechsellagernden Gesteinen einsetzen, bei denen die Schadstoffe aufgrund starker Bindungskräfte besonders fest sitzen, so daß alle anderen In-situ-Methoden versagen. In solchen Fällen bleibt nur noch ein ko-stenaufwendiger Bodenaushub übrig, was vor allem in bebauten Gebieten große Probleme nach sich zieht.
Bei dem gezielt manipulierten Schadstofftransport treten vor allem die elektro-chemischen Phänomene Elektroosmose und Elektromigration auf. Die Elektromi-gration, also die durch Strom bewirkte Ionenwanderung in den Bodenporen, ist vor allem beim Transport von Schwermetallen von Bedeutung. Die elektroosmoti-schen Prozesse dagegen, also die Bewegung einer Flüssigkeit in Relation zu ei-ner geladenen Oberfläche, ermöglichen den Austrag in der Porenlösung gelöster organischer Schadstoffmoleküle.
Erste Vorversuche mit Bodenproben vom Gelände des ehemaligen Hammerwerks in der Gemeinde Pfinztal, bei dem bis in fünf Metern Tiefe hohe Chromatkonzen-trationen gemessen wurden, verliefen vielversprechend. "Innerhalb von drei Mo-naten konnten wir das Schadstoffpotential um 65 Prozent reduzieren", erläutert Projektbearbeiter Dr. Reiner Haus. "Nach einem halben Jahr werden die Schad-stoffe komplett beseitigt sein." Es zeigte sich, daß die Sanierungsleistung mit ab-nehmender Korngröße zunahm.
Nach diesen positiven Ergebnissen wurde ein Testfeld mit einem Gesamtvolumen von 112 Kubikmetern und einer Bodenmasse von 190 Tonnen eingerichtet. Die Elektrodenkonstruktion besteht aus einer einseitig geöffneten Elektrodenkammer, einer Stahlelektrode, einem Filtervlies und Drainagerohren. Sie wurde in einen Baggerschlitz eingesetzt und mit Filterkies aufgefüllt. In diesem Kies sammelt sich nach der elektrischen Behandlung das mit Schadstoffen belastete Wasser. Da der Kies im Gegensatz zu Ton und Lehm großporig ist, können hier mikrobiologische Methoden wieder greifen. "Unser Ziel ist es, die elektrokinetische Methode im Hinblick auf das organische Schadstoffspektrum mit einer mikrobiologischen Rei-nigung zu kombinieren", beschreibt Reiner Haus die Pläne. Dadurch entfiele dann auch die Reinigung durch Aktivkohle.
Um das Verfahren auch bei unterschiedlichen Böden und Schadstoffbelastungen einsetzen zu können, haben Lehrstuhlmitarbeiterinnen und -mitarbeiter ein ma-thematisches Modell entwickelt, in dem der Transportvorgang beschrieben wird. Die Transportmodellierung berücksichtigt die Elektroosmose, Elektromigration, Diffusion und Konvektion im Boden unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes. Das Modell beschreibt zudem die elektrochemischen Reaktionen an den Elektro-den, chemische Reaktionen in der freien Porenlösung und Interaktionen zwischen Porenlösung und Boden. Auch Gefüge- und mineralspezifische Parameter werden berücksichtigt.
Die neu entwickelte Methode der Bodensanierung, die in Pilotprojekten in Chem-nitz und Berlin erprobt wird, eignet sich besonders bei Kontaminationen mit Schwermetallen, Arsen, Chromat und bei organischen Molekülen wie Phenol, Benzol und chlorierten Kohlenwasserstoffen. Zur Sanierung von Tankstellen, die hauptsächlich mit in Phase vorliegenden Mineralölkohlenwasserstoffen belastet sind, ist es dagegen ungeeignet.
"Unsere Ergebnisse sind bei Institutionen, die sich mit der Sanierung von Altlasten beschäftigen, schon jetzt auf große Resonanz gestoßen", sagt Prof. Czurda. "Wir planen, die Methode zur Serienreife weiterzuentwickeln, damit sie auch für Sanie-rungsunternehmen und Genehmigungsbehörden anwendbar wird." Ein Leitfaden soll in rund zwei Jahren herausgegeben werden.
Ansprechpartner: Dr. Reiner Haus
Tel.: (07 21) 608 3096
reiner.haus@bio-geo.uni-karlsruhe.de
- Andrea Melcher -
Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi021.html
http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi021.html
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).