idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2005 11:04

Das erste multimediale Kunstwerk der Welt wird rekonstruiert - das Poème électronique

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU-Professor Stefan Weinzierl erforscht die akustische Vergangenheit und lässt sie virtuell wieder auferstehen

    Wie klang ein Orchester vor 200 Jahren? Dieser Frage war Prof. Dr. Stefan Weinzierl in seiner Dissertation nachgegangen. Um eine Antwort zu finden, hatte er die akustischen Eigenschaften der Konzerträume, in denen Ludwig van Beethovens Symphonien im Wien des 19. Jahrhunderts aufgeführt worden waren, untersucht. "Um zum Beispiel das Klangvolumen der Lobkowitzschen Kapelle bei den Aufführungen der 3. Symphonie im gleichnamigen Palais in der Berliner Philharmonie zu erreichen, müsste ein Orchester heute mit 1000 Musikern spielen", so Prof. Weinzierl, der seit vergangenem Jahr im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft an der TU Berlin lehrt.
    Mit der Wiederauferstehung akustischer Vergangenheiten beschäftigt sich auch ein EU-Forschungsprojekt, an dem Weinzierl beteiligt ist. In diesem Projekt geht es darum, das berühmte Poème électronique virtuell zu rekonstruieren. 1958 auf der Weltausstellung in Brüssel war es quasi als erstes multimediales Kunstwerk der Welt gezeigt worden. Von dem Bauhaus-Architekten Le Corbusier, der von Philips den Auftrag erhalten hatte, den Firmenpavillon für die Weltausstellung zu gestalten, stammten die Bilder für die audiovisuelle Aufführung, Edgard Varèse komponierte die Klangeinspielungen und der Pavillon selbst ging auf Entwürfe des Architekten Iannis Xenakis zurück. Leider wurde er am Ende der Weltausstellung abgerissen. Erhalten geblieben sind lediglich Fotografien und Skizzen zu seiner Architektur sowie ein Videoband mit den projezierten Bildern, aber immerhin die originalen Musikzuspielungen - dreikanalige Originalbänder.

    Ziel des Virtual Electronic Poem Projektes ist es, in einer rekonstruierten virtuellen Umgebung dieses verlorengegangene Kunstwerk wieder erlebbar zu machen mit Hilfe eines technologisch innovativen akustischen und visuellen Systems. Es soll wieder möglich sein, virtuell durch den einstigen Pavillon zu wandeln und dabei die Musik so zu hören, wie sie damals in dem realen Raum geklungen hatte.
    Neben der Forschung zur virtuellen Akustik gehören zu Weinzierls Schwerpunkten aber auch die Geschichte, Technologie, Theorie und Ästhetik der Musikproduktion sowie Geschichte, Technologie und zeitgenössische Erscheinungsformen von elektroakustischer Musik und Computermusik.
    Prof. Dr. Stefan Weinzierl, geboren 1967 in Bamberg, studierte Physik an der Universität Erlangen und an der TU Berlin sowie Musikwissenschaften an der University of California in Berkley. In diesem Fach promovierte er im Jahre 2000 an der TU Berlin. An der Universität der Künste Berlin absolvierte er zudem ein Tonmeister-Studium.
    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Stefan Weinzierl, Fakultät I Geisteswissenschaften, Institut für Sprache und Kommunikation, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft, Telefon: 030/314-22236, E-Mail: stefan.weinzierl@tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi22.htm


    Images

    Der Firmen-Pavillon von Philips auf der Weltausstellung 1958 in Brüssel
    Der Firmen-Pavillon von Philips auf der Weltausstellung 1958 in Brüssel
    Foto: Philips
    None

    Akustisches Computermodell mit den Lautsprecherpositionen
    Akustisches Computermodell mit den Lautsprecherpositionen
    Grafik: TU Berlin/Weinzierl
    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Language / literature, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Der Firmen-Pavillon von Philips auf der Weltausstellung 1958 in Brüssel


    For download

    x

    Akustisches Computermodell mit den Lautsprecherpositionen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).